DSG im Golf IV PD-TDI 4motion (ARL) nachrüsten

Dieselschrauber -> Dieselschrauber Bar
Autor: RTDI-Tom BeitragVerfasst am: 02-01-2007, 21:30    Titel: DSG im Golf IV PD-TDI 4motion (ARL) nachrüsten

Vor zwei Jahren wurde die Frage bereits gestellt. Leider ohne Antworten, und leider kann ich an dieses Thema aufgrund meines Status nicht anknüpfen. Daher heute erneut.

Hat jemand bereits mal das DSG in einen Golf IV TDI verpflanzt? Mit welchen Problemen ist bei solch einem Umbau zu rechnen? Wer macht so etwas? Mit welchen Kosten muss man rechnen?

Danke im voraus für Antworten und Anregungen!

Autor: Steffarn BeitragVerfasst am: 03-01-2007, 1:51    Titel: DSG im Golf IV PD-TDI 4motion (ARL) nachrüsten

Ich glaube das DSG gibt es für den TDI nur als Frontandtrieb.

Habe auch noch kein Quattro DSG gesehen.außer beim 2L TFSI u 3,2 V(r)6
Ich bezweifle auch sehr stark damit es möglich ist nachzurüsten! Da steckt 2-mal mehr elektonik drin als in einem Automaikgetriebe.
Weißt du auch ca. was das teil neu kostet + dem zeug was du noch alles benötigen würdest? Ganz zu schweigen von den Steuergerät für Wählhebelsensorik , Lenksäulen Elektronik und der einbindung in den Can Datenbus. Das ist nicht einfach . Hab das SSP dazu mal überflogen!

Autor: dieselmartinWohnort: in der Werkstatt BeitragVerfasst am: 03-01-2007, 9:49    Titel: DSG im Golf IV PD-TDI 4motion (ARL) nachrüsten

DSG will doch eh keiner:

- weniger Vmax
- mehr Verbrauch
- KEINE Motorbremse mehr, denn das Teil gibts Gas beim runterschalten !!!

- und "nur" gleiche Beschleunigungswerte

Ich habs im Passat mit 170 Pferdchen gefahren und war enttaeuscht.


Den Umbau stell ich mir auch so kompliziert vor, dass ichs nie anfangen wuerde. Denn wenn Du nicht weiter kommst, ist "Abbrechen" sehr teuer, weil du dann die Teile rumliegen hast.

m;

Autor: Jochen_145 BeitragVerfasst am: 03-01-2007, 11:40    Titel: DSG im Golf IV PD-TDI 4motion (ARL) nachrüsten

Hallo,

also so wild ist der Umbau eines DQ250 in die PQ34 auch wieder nicht.

Gut, es ist nicht trivial, aber es ist machtbar. Wir haben schon vor etwa 4 Jahren gemacht

Das DQ gibt es mit 4Motion: der R32 Golf in der PQ34 hatte bekantlich Allradantrieb.
Das Getriebe ist gleich dem des frondgetriebenen, einzig ein Umlenkgetriebe wird zusätzlich verbaut, dass die hintere Achse antreibt.
Hier funktioniert das DQ wie jedes andere andere Handschaltgetriebe.

Ebenfalls haben wir das DQ250 mit Dieselmotoren kombiniert. Dies jedoch in der PQ35. Das Ergebnis ist z.B. der Golf IV, Touran oder der Audi A3.
Das DQ 250 hat ein komplett eigenens Steuergerät, welches in den Antriebs-CAN geschaltet wird. Zusätzlich besitzt es jedoch noch einen eingenen CAN-BUS, der den Bedinhebel mit dem Steuergerät verbindet.
Das Steuergerät ist Teil des Getriebe selbst und stellt an die Motronik die gleichen Anforderungen, wie ein herkömliches Automatikgetriebe. Alles weitere macht das DQ Steuergerat.

Das DQ250 besitzt eine mehrscheiben Nasskupplung. Diese gebraucht einen relativ hohen Hydraulildruck, daher sind die Fahrleistungen 'nur' gleich und die V_max geringer.
Im R32 Golf wurden aus diesen Grund auch 10 PS mehr freigeben.

Verbrauchstechnisch hat das DQ einen Vorteil, solange man den Automatikmodus benutzt

@ Martin

doch, DQ hat eine Motorbremsfunktion. Diese ist jedoch nur im Sportmodus aktiv. das Getriebe gibt Zwischengas zum herunterschalten, damit die Ganganschlüsse besser passen.
Doch auch nur, wenn der Drehzahlunterschied nur mit der Kupplung nicht passen würde und die Schleifzeit zu lang dauern würde.

Einziges Problem im Sportmodus ist, dass wir die Gangwahlautomaik nicht ganz ausschalten druften. Das heisst, dass das DQ auch im Sportmodus in den nächst höheren Gang schaltet, wenn die Schaltdrehzahl erreicht ist. Das ist auf der Rennstrecken gerade vor Kruven nicht optimal. Technisch geht es, aber es durfte nicht aktiviert werden.

Man kann mit einer entsprechender Kalibration deutlich schneller beschleunigen, als der Handschalter. Jedoch ist dann der Verschleiss höher.
So haben wir für die Autobild eine Version 'erfahren', die 1 Sekunde schneller auf 100km/h ist, als der vergleichbare Handschalter.
Autobild übersetzte anschliessend DSG mit 'das schaltet gut'.

Das DSG keiner haben will, stimmt auch nicht wirklich.
Versuch mal eine Passat oder Oktavia mit PD und DSG zu bestellen. Dann siehst du wie lange du darauf warten musst.

Letztlich fährt der Bugatti auch erst, seit dem das DQ Getriebe verbaut wurde

Das der Umbau gut überlegt sein muss und sehr preisintensiv ist, stimmt absolut.
Des Weiteren wirst du derzeit wohl hauptsächlich auf Neuteile zurückgreifen müssen.
Da kann man lieber warten, bis ein entsprechendes Fahrzeug bezahlbar ist, bevor man umbaut.

Gruss Jochen

Autor: Maxx1278Wohnort: St.Johann/Pg. BeitragVerfasst am: 03-01-2007, 17:00    Titel: DSG im Golf IV PD-TDI 4motion (ARL) nachrüsten

Ich als frischer DSG Fahrer bereue meine Wahl nicht icon_smile.gif
Es ist echt ein angenehmes Fahren.
Einzig die Heizleistung im Automatikmodus ist bei geringeren Geschwindigkeiten bescheiden.
Da wird der Motor mit ca. 1500 U/min gefahren was natürlich weniger Abwärme bedeutet.

LG
Maxx

Autor: dieselschrauberWohnort: St.Gallen BeitragVerfasst am: 03-01-2007, 17:05    Titel: DSG im Golf IV PD-TDI 4motion (ARL) nachrüsten

Hi,

die DSG scheinen sich teilweise recht unterchiedlich zu verhalten. Hatte schon welche in Autos, da war mein einziger Gedanke: 'voll für die Tonne, weg damit'. Witzigerweise hatte ich auch Autos (war glaube ich ein relative neuer A3) in denen das Teil richtig geil funktioniert hat und die Schaltvorgänge flott und knackig vonstatten gingen. icon_smile.gif

Grüße, Rainer

Autor: Jochen_145 BeitragVerfasst am: 03-01-2007, 17:48    Titel: DSG im Golf IV PD-TDI 4motion (ARL) nachrüsten

@ Rainer

das wundert mich wenig.
Für die Kalibration der verschieden Softwareversionen sind viele Prameter zu berücksichtigen. So gehen zum Beispiel das Gewicht, die Strinfläche des Fahrzeugs, die Motorleistung aber auch die Reifenbreite zur Erstellung des Grunddatensatzen für das entsprechende Fahrzeug ein.
Des weiteren wird zum Fahrantritt die Belastung des Fahrzeuges gemessen und die Schaltpunkt anzupassen (beim schweren, beladenen Fahrzeugen wird später hochgeschaltet). Als letzter Punkt wird noch die aktuelle Fahrweise des Fahrers ausgewertet.
Fährt dieser sportlich und schaltet viel selber, wird ebenfalls anders eingekuppelt, als wenn jemand nur so dahin rollt oder das Fahrzeug warm fährt.
Nur so schafft man es, dass (fast) alle Fahrerprofile mit einer Software abgedeckt werden können.

Zusammengefasst wird dies als lastmomentorientierte Fahrstrategie bezeichent.

Ist das DQ Getriebe jetzt noch in einem Skoda oder Seat, wurde bei der Anpassung der Software nicht soviel Arbeit investiert, wie bei Audi oder VW. Zum Beispiel wird nur das Fahrzeuggewicht angepasst, aber nicht die Reifenbreite und dei Strinfläche.
Und dies merkt man beim Fahren schon.

Gruss Jochen

Autor: Holzbrett BeitragVerfasst am: 04-01-2007, 9:46    Titel: DSG im Golf IV PD-TDI 4motion (ARL) nachrüsten

... Also ich muss sagen, dass das DSG beim Octavia 2 vieel besser arbeitet als beim G5...

Superschnell, ruckelfrei und die vor allem auch im manuellen Modus ohne jegliche Verzögerung. Ich hab noch nen Drezahlmesser so schnell steigen und fallen gesehen.

Beim G5 kam mir das ganze dagegen etwas träge vor. Könnt auch am Gesamteindruck liegen. So ein Oct2 fährt sich ja nunmal doch ruhiger und komfortabler als nen G5..

Autor: Maxx1278Wohnort: St.Johann/Pg. BeitragVerfasst am: 04-01-2007, 11:13    Titel: DSG im Golf IV PD-TDI 4motion (ARL) nachrüsten

Wird wohl auch am MJ des Golf V liegen.
Meiner mit BJ 11/06 hat keinerlei Ruckeln oder merkliche Verzögerung beim Schalten.

LG
Maxx

Dieselschrauber -> Dieselschrauber Bar

Seite 1 von 1