Autor: noxinuWohnort: CuxBeitragVerfasst am: 07-12-2009, 23:57    Titel: def. M6 Gewinde f. PDE mit Helicoil reparieren Anzugsmoment?

Hallo Leute,

eigentlich möchte ich nur kurz einen Erfahrungsbericht schreiben, um es vielleicht so manch einem einfacher zu machen....

kürzlich habe ich bei meinem ARL 3 von 4 M6 Gewinden zerstört beim Wiedereinbau der PDE. Das Problem ansich ist hier schon mehrfach angesprochen worden; das habe ich aber erst im nachhinein recherchiert.

Ich möchte nochmal betonen, dass ich nach Rausreißen des 1. Gewindes sowohl den Drehmomentschlüssel zur Kontrolle nochmals mit einem anderen verglichen hatte (=beide exakt gleich und auch gerade geeicht), desweiteren hatte ich auch die Bohrungen von Öl befreit und gereinigt. Meiner Meinung nach sind die 12Nm und 270Grad definitiv zu viel für das kleine M6 (zumindest im ALU).

Die Gewinde sind bereits alle mit einem Helicoil Einsatz repariert. Das ging im Grunde relativ problemlos, ich traue mich nun allerdings nicht mehr die vollen 270Grad anzuziehen. Hat das von euch schonmal jemand probiert ??

"Relativ" im übrigen deshalb, weil es sehr schwierig war, einen entspr. langen Spiralbohrer zu organisieren, mit dem man vernünftig das Loch für den Gewindeschneider vorbohren konnte. Für ein Helicoil M6 soll man mit 6,3mm vorbohren. Da ein Bohrer in standard Länge zu kurz ist (Bohrfutter kollidiert mit Kopf), bedarf es eines extra langen Bohrers. Um diesen Bohrer aufzutreiben habe ich eine Menge Zeit verschwendet (angeblich gibt es in Deutschland nur 2 Hersteller), da gleich mehrere Händler behauptet hatten, diesen liefern zu können, es später dann aber doch nicht konnten.

Ohne dass ich davon in irgendeiner Weise profitiere, möchte ich folgende Bezugsquellen für die benötigten Teile posten:

Spiralbohrer D.6,3mm HSS DIN340 Typ N lang PROMAT

Händler:
KAYSER GmbH
August-Horch-Straße 7-9
56637 Plaidt
Tel. 02632-7008-0
E-Mail: info@kayser.de
Internet: http://www.kayser.de


-Helicoil plus M6 Einsätze
(ich habe Sonderlängen genommen in 18mm, gibt es zu 10 Stk)
-Handgewindebohrer Helicoil M6
-Einbauwerkzeug Helicoil M6

Diese Teile und eine erstklassige persönliche Beratung gibt es bei

WMS-Gerhard Hintereder
Werkzeug, Maschinen & Service
Edelweißstraße 16
84427 St. Wolfgang / OT Armstorf
08081 / 957493
info@einsaware.com
www.wms-hintereder.de


Als letztes brauchen wir noch eine Verlängerung für den Gewindebohrer mit 4,9mm Vierkant. Diesen gibt es problemlos bei sehr vielen Händlern, u.a. bei

BAER-Company
Abteilung: Gewindebohrer
Buchenerstr.42
D-68259 Mannheim-Germany
Hotline: + 49 0173 322 0640
Fax : + 49 (0) 621 70 48 31
Email: baer-drills@t-online.de
www.gewindebohrer.de


Bei allen Händlern konnte ich per Paypal zahlen und es wurde quasi sofort verschickt, so dass ich es 2 Tage später bereits einbauen konnte (im übrigen hatte ich mich zuvor von einem anderen Händler über eine Woche hinhalten lassen, bis dieser mir dann erzählte, er könne das Zeug doch nicht bekommen!!! icon_evil.gif icon_evil.gif ) !!

So, ich hoffe dem einen oder anderen damit ein wenig Arbeit abgenommen zu haben. Ach und.... verzweifelt nicht an euch selbst, wir waren nicht die ersten !!

Mit G-Ladenen Grüßen von der Küste

nox


Zuletzt bearbeitet am 15-12-2009, 21:45, insgesamt 2-mal bearbeitet.

Autor: teileklausWohnort: ObrigheimBeitragVerfasst am: 08-12-2009, 0:24    Titel: def. M6 Gewinde f. PDE mit Helicoil reparieren Anzugsmoment?

Super danke, das kann bestimmt mal wieder jemand brauchen- hoffentlich ich nicht so schnell..
Autor: DieselBär30xWohnort: München & PassauBeitragVerfasst am: 08-12-2009, 1:38    Titel: def. M6 Gewinde f. PDE mit Helicoil reparieren Anzugsmoment?

Servus Noxi!

Vielen Dank für Deinen Beitrag und die Mühen!! icon_wink.gif

...hab mir erlaubt da noch eine Antwortmöglichkeit dazu zu basteln, weil so einer wie ich will auch mit-klicken icon_cool.gif

Viele Grüße aus München!

Autor: StrangeBeitragVerfasst am: 08-12-2009, 4:46    Titel: def. M6 Gewinde f. PDE mit Helicoil reparieren Anzugsmoment?

Hallo,

Die besten Antworten zu der Frage können dir auf jeden Fall die Maschinenbauer o.ä. geben. Ich schreibe trotzdem was dazu.
Generell kann man davon ausgehen, dass die Verbindung mit Helicoil belastbarer ist als ohne, alleine schon weil das Gewinde im Aufnahmewerkstoff größer ist.
Dazu findet sich im Helicoil Katalog eine interessante Tabelle auf Seite 35. (Google: Helicoil Konstruktionsrichtlinien)
http://www2.boellhoff.com/web/centres.nsf/Files/HELICOIL_D_0180/$FILE/HELICOIL_D_0180.pdf

Du hast ja Helicoils der Länge 3d (Durchmesser) verbaut. Wieviel davon geht die Schraube denn ins Gewinde? 2d oder mehr wären optimal.
Beim schlechtesten (=weichsten) Aufnahmewerkstoff (100 N/mm², etwa unlegiertes Alu) ist laut Tabelle bei 2d eine Schraube bis zur Festigkeit 6.6 das schwächste Glied im System. Die Schraube ist aber vermutlich eine 8.8 oder fester.
Ich vermute der Kopf ist aus Grauguss oder legiertem Aluguss, damit liegst du auf jeden Fall deutlich über 150 N/mm², somit ist nach der Tabelle bei 2d max eine 10.9 Schraube das schwächste Glied.
12 Nm + 270° klingen schon nach viel, aber ich denke die Leute die das konstruiert haben sollten wissen was sie tun. Ob es zuviel ist sollte von der Schaftlänge der Schraube und deren Werkstoff abhängen. In jeden Fall würde ich *neue Originalschrauben* verwenden.

Wenn es ab Werk mit 12 Nm + 270° angezogen war, sollte es mit Helicoil mindestens soviel aushalten, eher mehr.

Viel Glück beim Anziehen
Strange

Autor: Steffen WWohnort: AltenburgBeitragVerfasst am: 08-12-2009, 8:25    Titel: Re: Defektes M6 Gewinde für PDE mit Helicoil reparieren

def. M6 Gewinde f. PDE mit Helicoil reparieren Anzugsmoment?
Gehe zu Seite: 1, 2  Weiter
Dieselschrauber -> Dieselschrauber Bar

Was haltet ihr von Gewindereparatur ala HELICOIL ??
1.Wahl bei defektem Gewinde !
75%
 75%  [ 9 ]
absoluter Müll !
0%
 0%  [ 0 ]
ich hab was besseres !
8%
 8%  [ 1 ]
ich kauf mir lieber nen neuen Kopf !
0%
 0%  [ 0 ]
Kann ich nicht beurteilen (Edit by DBär)
16%
 16%  [ 2 ]
Stimmen insgesamt : 12

noxinu hat folgendes geschrieben:
relativ problemlos, ich traue mich nun allerdings nicht mehr die vollen 270Grad anzuziehen. Hat das von euch schonmal jemand probiert ??



nox


Ja ich.Ich habe die Raupe mit Schraubensicherung in den Kopf eingeklebt (nur die Raupe,nicht die Schraube) und 12 NM und 180 Grad draufgegeben.Das Auto ist seit ca 40 tkm unterwegs.Kamen keine Probleme.Ich hoffe das bleibt so icon_smile.gif.
12 NM+270 Grad ist wahrscheinlich gerade so das Limit was diese Verbindung aushält,da hast Du recht.Man denkt mitunter beim Anziehen "Jetzt wirds gleich weich,das kann nicht gutgehen."Mitunter knackt es ja auch schön beim Lösen.Auch beim Lösen abgedrehte Schraubenköpfe kommen vor.zb wenn alte Schrauben schonmal wiederverwendet wurden.Dann geht der Spannklotz nicht raus und Du weisst nicht wie Du den Schlagauszieher ansetzen sollst.....

Das soll aber keine private Korrektur des Leitfadens sein.Und auch keine Aufforderung für andere das immer so zu tun.Das muss jeder selbst wissen.Ich habe das für mich so entschieden aus Gründen die Du sicher im Moment genau nachvollziehen kannst.
Nehmt an dieser Stelle grundsätzlich neue Schrauben!

Ich habe Helicoil auch schon für diverse PD Ventildeckelschrauben genommen.Die müssen zwar nicht soviel aushalten,geht aber absolut.
Autor: jarobaldu BeitragVerfasst am: 08-12-2009, 11:00    Titel: def. M6 Gewinde f. PDE mit Helicoil reparieren Anzugsmoment?

Moin,
Strange hat es eignetlich schon ganz gut beschrieben: HeliCoil hält mehr aus als normales Gewinde in Alu geschnitten.
Mein Tipp bei solchen Arbeiten: wenn man Unsicher ist, die Teile zur einen Motoreninstandsetzer o.ä. bringen, die machen sowas täglich und haben somit Erfahrung und Werkzeug dazu. Die ein paar Euros sind dann auf jeden fall billiger als ein neuer Kopf.

Ich habe früher in einer Firma gearbeitet, die Zylinderköpfe für VW 1,6 l Diesel und Turbo Diesel hergestellt hatte. Der TD hatte serienmäßig HeliCoil Einsätze (Bolzen für den Auspuffkrümmer), der normale Diesel nicht.

Gruß
Adrian

Autor: RedR32Wohnort: Bad Lobenstein BeitragVerfasst am: 09-12-2009, 1:27    Titel: def. M6 Gewinde f. PDE mit Helicoil reparieren Anzugsmoment?

Eine VW Werkstatt reparierte mit Helicoil mal das Ablassgewinde der Ölwanne, das war bevor ich das Auto hatte. Heute hab ich ne undichte Ölwanne weil sich das Mistding von Einsatz anscheinend etwas wieder mit herausgedreht hat, sodas der Dichtring nicht mehr gscheit anliegt. Entweder ist das Zeug Müll oder es wurde halt falsch eingebaut. Am besten man macht es selbst. (vor allem mit dem empfohlenen Schneideisen)
Autor: vwSchrauber BeitragVerfasst am: 09-12-2009, 13:45    Titel: def. M6 Gewinde f. PDE mit Helicoil reparieren Anzugsmoment?

Ob ein Helicoil da hält?!

Wir haben da bisher nur "richtige" Gewindeeinsätze genommen. Manchmal halten sie, manchmal kommt der ganze Einsatz wieder heraus, und das schon bei den 10/12Nm. Is ca. 50/50.

Zum Festziehen reichen 10Nm + 180° vollkommen aus, die vorgeschriebenen 12Nm + 270° sorgen dafür dass das Alugewinde nach dem 4. bis 6. Mal Festziehen ausreißt....

Das Problem bei den Reparaturhülsen ist, dass sie nicht die maximal mögliche Einschraubtiefe im ZK ausnützen. Deshalb hab ich nun vor selber passende Reparaturhülsen in maximal möglicher Länge zu drehen, und diese einzubauen. Einen ZK mit ausgerissenen Gewinden hab ich ja noch herumliegen;

Autor: noxinuWohnort: Cux BeitragVerfasst am: 12-12-2009, 0:33    Titel: Helicoil hält volle Belastung !!

Nabend nochmal.....

also, ich hatte mir ja die HELICOIL Einsätze in 3d bestellt gehabt, also 3x6mm=18mm lang !!

Beim Einbau bitte drauf achten, dass das original Gewinde nicht gleich am Anfang der Bohrung beginnt. Vielmehr sind die ersten paar Millimeter sogar noch größer gebohrt als später das Kernloch für den Helicoil Gewindebohrer. Man muss also den HELICOIL Einsatz entspr. tief in dem Loch versenken, da dieser oben sonst nicht voll belastbar wäre. Ich habe das Gewinde so tief geschnitten, wie ich konnte. Dann sollte man den Einsatz rund 10mm versenken.

So, ich weiß, das Risiko war groß, aber ich wollte es einfach wissen !!

Die Tabellen behaupten, dass es gehen muss !!

UND ES GEHT !!

12Nm und 270Grad !!

Ach Leute, es wäre nett, wenn ihr mir zu ein bisschen mehr Karma verhelfen könntet. Momentan darf ich den Blaumann Test noch nicht mal versuchen....

Ich hab da nämlich noch einen, der aber nicht in "Allgemeine Technik" sollte....

Danke

Autor: noxinuWohnort: Cux BeitragVerfasst am: 12-12-2009, 0:59    Titel: Dehnschraube

ach und....

wenn ich das richtig weiß, dann werden Dehnschrauben doch bewusst in den plastischen Bereich gefahren. Dies ist auch der Grund dafür, dass solche Schrauben immer ersetzt werden müssen.

Wenn wir nun die M6 Schrauben für die PDEs nur mit 180 anstatt 270 Grad anziehen, dann befinden die Schrauben sich doch evtl. noch in einem zu sehr elastischen Bereich. Dies wiederum könnte den Verschleiß der PDE Dichtringe begünstigen !!

Ich habe ein ARL mit großen Düsen und großem Lader mit min 216PS. Die letzten Dichtringe haben keine 15000km gehalten.

Ein Bild vom Zustand der Dichtungen nach rund 15000km....

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?p=159047#159047

An dem Bild kann man auch die starken Schleifspuren erkennen im Bereich der Dichtringe...

Was meint ihr ??

Autor: teileklausWohnort: Obrigheim BeitragVerfasst am: 12-12-2009, 11:28    Titel: Re: Helicoil hält volle Belastung !!

noxinu hat folgendes geschrieben:
UND ES GEHT !! 12Nm und 270Grad !!

Ach Leute, es wäre nett, wenn ihr mir zu ein bisschen mehr Karma verhelfen könntet. Momentan darf ich den Blaumann Test noch nicht mal versuchen....

Ich hab da nämlich noch einen, der aber nicht in "Allgemeine Technik" sollte....

Danke


Gerne, aber du hast gerade mal einen guten Beitrag geschrieben, vl gibt es da eine Serienstreuung, die ich noch nicht beurteilen kann? icon_lol.gif
mach weiter so
bei mir stehen 1900 mehr oder weniger brauchbare Beiträge und 8 Punkte das wären statistisch bei 237,5 Beiträgen ein Punkt.
Oder bei einem Beitrag 0,0042105 Punkte.
icon_lol.gif

Autor: noxinuWohnort: Cux BeitragVerfasst am: 12-12-2009, 12:35    Titel: das kann doch nicht der richtige weg sein

Mensch Leute,

ich habe noch eine weitere Frage, die ganz klar in die Dieselrubrik gehört und die ich eben nicht, so wie es viele Andere tun, unter allgemeine Technik posten möchte.

Es kann doch nicht angehen, dass man solange dafür arbeiten muss, um überhaupt erstmal die Möglichkeit zu bekommen, den Blaumann Test machen zu dürfen. Wenn ich das richtig sehe, dann bedarf es nur eines einzigen Karma Punktes. Mehr möchte ich doch gar nicht.

Deine lineare Aufteilung der Beiträge zu den Punkten ist meiner Meinung nach nicht korrekt. Vielmehr sollte man hier eine Exponentialfunktion anwenden, sprich es müsste viel schwerer sein, den Schritt von 7 nach 8 zu machen, als von 0 nach 1. Gerade weil dieser Schritt so wichtig ist, um den Test machen zu dürfen. Im übrigen beweist man sein technisches Verständnis doch sowieso in dem Blaumann Test.

Ich möchte also nochmals an all diejenigen appellieren, die größer gleich 1 Karma Punkt besitzen, den neuen Usern auch die Möglichkeit zu geben, Blaumann zu werden. Und das ganze auch in einem vertretbaren Zeitraum.

Momentan fühle ich mich ja fast schon gezwungen, mit dem Problem an meinem ARL die ganze Zeit so weiterzufahren. Nicht dass mir die Kiste irgendwann ganz um die Ohren fliegt und das nur, weil man mir nicht die Chance gegeben hat, das Problem hier zu diskutieren.

icon_razz.gif icon_razz.gif icon_razz.gif icon_razz.gif icon_razz.gif icon_razz.gif icon_razz.gif

Vielen Dank schon mal im Voraus !!

MfG nox

Autor: TDI-GTI-4-Motion BeitragVerfasst am: 12-12-2009, 12:44    Titel: Re: das kann doch nicht der richtige weg sein

noxinu hat folgendes geschrieben:
Momentan fühle ich mich ja fast schon gezwungen, mit dem Problem an meinem ARL die ganze Zeit so weiterzufahren. Nicht dass mir die Kiste irgendwann ganz um die Ohren fliegt und das nur, weil man mir nicht die Chance gegeben hat, das Problem hier zu diskutieren.

Dann schreib es doch unter Allgemeine Technik, du wirst dort genauso geholfen bekommen, wie woanderst. Willst du jetzt dein Motor kaputt Fahren, nur weil du keinen Karma-Punkt bekommst? Kann ich net verstehen. icon_confused.gif

Autor: noxinuWohnort: Cux BeitragVerfasst am: 12-12-2009, 13:16    Titel: Re: das kann doch nicht der richtige weg sein

TDI-GTI-4-Motion hat folgendes geschrieben:
Kann ich net verstehen. icon_confused.gif


man beachte die Smilies !!

War doch nur Spaß..... Auto läuft noch und wird auch noch weiter laufen....

Dennoch möchte ich das Problem in die richtige Rubrik posten !!

Gruß

Autor: teileklausWohnort: Obrigheim BeitragVerfasst am: 12-12-2009, 13:23    Titel: def. M6 Gewinde f. PDE mit Helicoil reparieren Anzugsmoment?

Hast schon recht, es geht nicht mathematisch, ich hatte ja auch ein Smilie gesetzt.
Also allgemeines Posting. Und sei nicht gleich beleidigt.. icon_lol.gif
Also was ist dein Problem? schreib es halt, bevor der Motor (-ator?) platzt icon_wink.gif

Autor: noxinuWohnort: Cux BeitragVerfasst am: 15-12-2009, 14:20    Titel: Re: Dehnschraube

noxinu hat folgendes geschrieben:


Wenn wir nun die M6 Schrauben für die PDEs nur mit 180 anstatt 270 Grad anziehen, dann befinden die Schrauben sich doch evtl. noch in einem zu sehr elastischen Bereich. Dies wiederum könnte den Verschleiß der PDE Dichtringe begünstigen !!

Ein Bild vom Zustand der Dichtungen nach rund 15000km....

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?p=159047#159047

An dem Bild kann man auch die starken Schleifspuren erkennen im Bereich der Dichtringe...

Was meint ihr ??


Das wäre doch denkbar oder was meint ihr dazu ??

MfG

Dieselschrauber -> Dieselschrauber Bar

Seite 1 von 2
Gehe zu Seite: 1, 2  Weiter