Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal
Gehe zu Seite: 1, 2  Weiter
Dieselschrauber -> Diesel Motorentechnik
Autor: flightmaster BeitragVerfasst am: 29-12-2010, 22:40    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Hallo,es geht um Golf 5 / MKB BLS

Vorgeschichte:

Hatte gestrige Nacht bei der Schweinekälte, -21°C, die Batterie ausgebaut und im Keller geladen.

Als ich den Akku dann wieder eingebaut habe, leuchtete das Lenkradsymbol und ESP-Symbol im KI dauerhaft.
Habe noch eine ältere Version VAGCOM mit KEY-USB vom Golf 4, und hab gehofft die mögliche Einträge damit löschen zu können, geht aber nicht. Kein Zugriff auf die Steuergeräte möglich.
Nach 10min waren die Anzeigen dann von selbst aus. Soll das so sein ???

Aber der Fehlerspeicher vom Motor geht auszulesen.

Darin stand folgendes:

008213 - Geber Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal
P2015 - 000 - - - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 7
Kilometerstand: 103201 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 10:52:30

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Spannung: 11.70 V
Tastverhältnis: 4.4 %
Tastverhältnis: 0.0 %
Temperatur: -8.1°C

Das Auto fährt meine Frau. Sie sagte, das vor einiger Zeit die Warnleuchte an war, als sie am Bahnübergang stand, der Motor aus war, die Zündung aber an war damit das Gebläse laufem konnte.

Hab den Fehler gelöscht, war aber nach ausgiebiger BAB Probefahrt wieder da, mit aktuellem Km-Stand.
Hatte den Eindruck das der Wagen wie mit 'angezogener Handbremse'fährt.
Der Verbrauch ist mit durchschnittlich 6,5L/100km auch verdammt hoch. Dachte bisher immer das liegt am Fahrstihl meiner Frau.

Auf was deutet der Fehlereintrag hin ? Wie geht das MSG damit um ? Notlauf ?

Danach hab ich den Ladedruckschlauch mal abgenommen, um die Drosselklappe mal in Augenschein zu nehmen.
Ist schön versifft das Ganze, richtig kleine Bröckchen lagen auf der Klappe. Bewegen konnte ich die Klappe aber recht leicht.

Hab dann versucht mal einige MWB zu loggen:Alerdings nur im Stand.
Auffällig ist die doppelt so hohe Abgasrückführmenge. Irgendwas ist da doch faul ??

15:08:42 Block 011: Ladedruckregelung
819 /min Motordrehzahl (G28)
1081.2 mbar Ladedruck (Sollwert)
1020.0 mbar Ladedruck (Istwert)
78.9 % Ansteuerung Ladedruckregelung

15:08:42 Block 003: Abgasrückführung
819 /min Motordrehzahl (G28)
285.0 mg/H Abgasrückführung (Sollwert)
440.0 mg/H Abgasrückführung (Istwert)
100.6 % Ansteuerung Abgasrückführung


MWB 68 sagt 27g Asche im DPF, klingt ansich nicht nach verstopftem DPF. ODER ? ?

Wo könnte das Problem liegen ???

Autor: dieselmartinWohnort: in der Werkstatt BeitragVerfasst am: 29-12-2010, 23:24    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Zitat:
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Spannung: 11.70 V
Tastverhältnis: 4.4 %
Tastverhältnis: 0.0 %
Temperatur: -8.1°C


Ja, das sieht nach dem Bahnübergang aus icon_smile.gif
Motor aus und Verbraucher an, da nur 11.7 V



Zitat:
Bewegen konnte ich die Klappe aber recht leicht.


Die Klappe sitzt an einem E-Motor mit Getriebe.
Passiv bewegen klingt da für mich nicht gut.

Mir ists jetzt zu kalt, um das draussen gegenzuprüfen.
Morgen kann ich unseren Golf BLS mal befummeln.

Zu abgescherten Zahnrädern der Klappe hat Le Chef ein Bild hier im Forum :
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=22804&highlight=bre+drossel%2A

m;

Autor: flightmaster BeitragVerfasst am: 30-12-2010, 2:40    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Saugrohrklappe:

Beim Bewegen merkt schon das da ein Getriebe dran hängt.
Könnte auch nicht sagen, dass sich das nach ausgefransten Zahnrädern angefühlt hätte.

An der Spannung liegts ganz sicher nicht.
Grad nochmal geloggt: Fehler wieder da.

008213 - Geber Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal
P2015 - 000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 103547 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2000.00.00
Zeit: 15:07:14

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Spannung: 12.24 V
Tastverhältnis: 4.4 %
Tastverhältnis: 0.0 %
Temperatur: 51.3°C


@Dieselmartin

Wieviel verbraucht denn Dein Golf BLS ???
Mein alter Golf 4 ALH war mit 4,8-5,4L unterwegs. Dagegen ist der Golf5 BLS ein Schluckspecht. Und wir fahren wirklich 'Piano' Sauerei !!

Autor: dieselmartinWohnort: in der Werkstatt BeitragVerfasst am: 30-12-2010, 11:15    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

zum BLS Verbrauch:

Er hat einen DPF - daher kannste schon mal locker 0.5 draufrechnen.

Unser Golf fuhr vorher ausschliesslich Langstrecke (120 Tkm in 20 Monaten).
Da hat er 5,3 - 5,6 genommen.

Seitdem wir ihn haben, wird er etwas missbraucht. Eigentlich ist ein Diesel für unser Fahrprofil unsinnig, aber er war halt günstig und ich kannte seine Vorgeschichte.
Daher schluckt er z.Z. soviel wie mein 170 PS Passat.

Hat Deiner das 5- oder 6-Gang-Getriebe. Seltsamerweise ist der 6-Gang mit mehr Verbrauch angegeben.

m;

Autor: flightmaster BeitragVerfasst am: 30-12-2010, 15:44    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Hallo Dieselmartin,

wir haben einen 5-Gang.

Das der 6-Gang mehr verbraucht liegt an der engeren Abstufung des Getriebes.
Der 6. Gang ist leider genau so übersetzt wie der 5.Gang bei mir.

Hab mich um 2005 mal intensiv damit beschäftigt, weil wir damals einen Neuwagen kaufen wollten.
Hab mich aber für VAG-COM entschieden und meinen seligen ALH mal richtig eingestellt.(Förderbeginn,AGR samt Ansaugbrücke gereinigt, Pneumatik instant gesetzt, Nockenwelle genau eingestellt etc.)
Danach waren wieder 4,8 L/100km normal.

Haben ihn 2010, nach 11 Jahren, mit 285000km nach Afrika verkauft. Leider gabs Probleme mit den Airbags, feuchter VEP, durchgerosteten Kotflügel und 1000 anderen Kleinigkeiten.
War aber noch die erste Kupplung und Auspuff dran.

Aber was muß denn jetzt mit der Saugrohrklappe passieren? Austauschen ?? Hab noch 2 Monate Gebrauchtwagengarantie.
Bin mal gespannt wie die VW-Brüder reagieren, wenn ich denen erzähle was im Fehlerspeicher abgelegt ist. Wahrscheinlich ablehnend.

Autor: dieselmartinWohnort: in der Werkstatt BeitragVerfasst am: 31-12-2010, 12:07    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

"eng" ist gut - das ist ein Dreigang mit Splitgängen icon_smile.gif

Ganz Böse ist, wenn man, wie ich, einen weit gespreizten 6Gang Passat hat und den 6Gang Golf. Nach 2 Tagen Golf würg ich den Passat immer ab, weil ich ihm viel zu früh den 2. reinzimmer.
Dann kommt noch dazu, dass das MQ350 einen synchronisierten R-Gang hat, das MQ250 nicht ... das gibt immer Zähneputzen icon_sad.gif

Hast Du genaue Tabellen zu 5- und 6-Gang ?
Ich will schon ewig eine Geschwindigkeit-Gang-Grafik zu Golf und Passat machen, nur leider hab ich immer zu wenig Daten, so dass ich mir nie sicher bin, welchen Gang ich sehe.


Heute guck ich mir mal die Klappe an - ausserdem kannst Du sie ja gaaanz einfahc ausbauen, man kommt ja super dran.

m;

Autor: flightmaster BeitragVerfasst am: 31-12-2010, 14:41    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Für den Motor und Frontantrieb gibt es die Schaltgetriebe:

5-Gang JCR
6-Gang JYJ

Das 6-Gang-Getriebe ist ab dem zweiten gang kürzer übersetzt, so daß der 6. Gang dann nur noch unwesentlich länger wie der 5.Gang des 5-Gang-Getriebes ist.

Übersetzungen:

GKB; Achse; 1.Gg.; 2.Gg.; 3.Gg.; 4.Gg.; 5.Gg.; 6.Gg.
JCR; 3,389; 3,778; 2,063; 1,347; 0,967; 0,744
JYJ; 3,389; 3,778; 2,267; 1,524; 1,107; 0,875; 0,725

Es ergibt sich also für den jeweils letzten Gang eine Gesamtübersetzung von:
JCR: 3,389*0,744 = 2,521416
JYJ: 3,389*0,725 = 2,457025

In Drehzahlen bei 150km/h ausgedrückt:

JCR: ~3150 U/min
JYJ: ~3080 U/min

In Geschwindigkeit bei 4000 U/min:

JCR: ~190km(h
JYJ: ~195km/h.

Die Unterschiede im 6.Gang finde ich unglaublich lächerlich.
Die Durchzugskraft des TDI kompensiert 70 U/min ohne Weiteres.
m.M.n. ist dieses Getriebe Grober Unfug und allenfalls werbewirksam um im Vergleich mit Astra und Focus besser da zu stehen.


Hoffe ich konnte Dir helfen.

Autor: dieselmartinWohnort: in der Werkstatt BeitragVerfasst am: 31-12-2010, 17:13    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

So,

Golf zerlegt, gefilmt und wieder zusammengesetzt.

Bass voll aufdrehen, wenn das V157 nach dem Abwürgen wieder auf macht icon_wink.gif

Für fast 130000 km sieht das alles sehr sauber aus. (ich hab noch mehr Bilder ... kommen später)



Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal - MVI6274komplettTest.flv
 Beschreibung:
 Check Saugrohrklappe (V157) mit VCDS
 Dateigröße:  6,15 MB
 Angeschaut:  29805 mal




Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal - MVI6270vonHand.flv
 Beschreibung:
 Check Saugrohrklappe (V157) per Hand.
 Dateigröße:  1,15 MB
 Angeschaut:  34085 mal




Autor: flightmaster BeitragVerfasst am: 31-12-2010, 19:12    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Was en Traum...Blitzblank die Klappe... oder haste vorher geputzt???

Bei meiner Gurke (100Tkm) ist die Saugrohrklappe total versifft.

Da liegen sogar kleine Ölkohlebröckchen drauf.

Der schwarze Dreck an den Händen und den Fingernägeln läßt sich bis heute nicht entfernen, obwohl ich nur den Schlauch abgezogen hatte.

Ich hab langsam den Verdacht, dass das AGR-Ventil nicht dicht schließt.

Hab mir die Tage den original VW Rep.-Leitfaden beim TEC-Verlag bestellt, ist heute angekommen.
Dort wird beschrieben, dass das AGR-Ventil zerlegt und gereinigt werden kann. Werd ich demnächst mal angehen.

GucksDu



PICT0001.JPG
 Beschreibung:
 Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal
Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal
Download
 Dateiname:  PICT0001.JPG
 Dateigröße:  560,93 KB
 Heruntergeladen:  2117 mal

Autor: dieselmartinWohnort: in der Werkstatt BeitragVerfasst am: 31-12-2010, 23:57    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Nope,

ich hab da nix geputzt. Das wird seit Zusammenbau heute das erste Mal offen gewesen sein.

Viele Bilder:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?p=180158#180158

Autor: Bertil BeitragVerfasst am: 01-01-2011, 11:54    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Also bei meinem AXR sieht die Klappe nach fast 200tkm ähnlich sauber aus.
Scheinbar habe ich deshalb auch kein versiffen der AGR .... wie andere hier im Forum.

Autor: dieselmartinWohnort: in der Werkstatt BeitragVerfasst am: 05-01-2011, 11:59    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Wie ist hier der Stand ?

Hast Du Fotos vom Siff ?

Danke
m;

Autor: flightmaster BeitragVerfasst am: 07-01-2011, 2:09    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Hi,

leider bin ich wegen der Witterung, mangels Garage, zu nichts mehr gekommen.

Meine Frau fährt ja das Auto zur Arbeit, und war am Montag bei VW. Fehlerauslese etc.

Am kommenden Montag, 10.01, wird die Drosselklappe samt Anschlußstecker getauscht.

Noch Gebrauchtwagengarantie, Kostet 120€. Die Fahrleistungen sind momentan zum Kotzen lahm. Hpffentlich wird das dann besser.

Evtl kann ich am Samstag noch mal reinleuchten.

Melde mich dann wieder.

Autor: dieselmartinWohnort: in der Werkstatt BeitragVerfasst am: 07-01-2011, 14:50    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Gegen Porto würde ich die alten Klappe gerne haben, wenn die die rausrücken.
Autor: flightmaster BeitragVerfasst am: 13-01-2011, 15:58    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

Hallo,

die Klappe samt Stecker wurde am Montag von VW ausgetauscht. (warum der Stecker ??)

Subjektiv zieht das Auto untenrum, bis 2000U/min, etwas besser durch, rollt länger aus und ist bei Teillast leichtfüßiger unterwegs. Ich hoffe das ist verständlich.

Ich meine das 'Dahinrollen' mit sehr wenig Gas funzt wieder besser.

Mit der alten Klappe war die Motorbremse wesentlich stärker, und im Teillastbetrieb mußte mehr Gas gegeben werden.

Die MFA zeigt bei Teillast etwas andere Verbräuche an, hab gleich vollgetankt, mal schaun ob sich was ändert.

@ Dieselmartin

Die Klappe wird nach Angaben des Meisters zwecks Prüfung einbehalten (wers glaubt), steht so in den Garantiebestimmungen.

Der Spaß kostet mich jetzt satte 120€. Prost Neujahr.

Mich würde bei der Gelegenheit mal intressieren, wie der Hersteller Pierburg bei solchen Garantiegeschichten mit Dran ist. Eigentlich müßten die Zulieferer doch auch Gewährleistungen an VW geben. Außerdem denke ich das solche Bauteile auf Lebenszeit konstruiert sein sollten, als mehr als 100Tkm aushalten müssen.

Autor: TDI-GTI-4-Motion BeitragVerfasst am: 13-01-2011, 16:54    Titel: Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal

flightmaster hat folgendes geschrieben:
(warum der Stecker ??)
Beim abmachen kaputt gemacht!?

Dieselschrauber -> Diesel Motorentechnik

Seite 1 von 2
Gehe zu Seite: 1, 2  Weiter