Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Dieselschrauber -> Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Autor: Phaidros BeitragVerfasst am: 15-02-2018, 14:24    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Heute mal eine eher profane Frage.

Gasdruckfedern für die Heckklappe sind wohl nicht wirklich teuer - falls ein Neukauf aber aber nicht nötig ist, wäre es natürlich besser.

Ich nehme an, dass die "Ausschubkraft" im Lauf der Jahre durch Gasverlust schleichend abnimmt? Dann hilft ja wohl wirklich nur Neukauf. (Habe mir schon zweimal fast den Kopf gestoßen, als die Klappe nicht ganz aufging - was sie jetzt häufiger macht...)

Gibt es irgendwelche andere Gründe (z.B. Verschmutzungen welche z.B. die Reibung erhöhen etc.) als Grund, welche eventuell abgestellt werden könnten? Oder ist es wirklich nur Druckverlust im Lauf der Zeit?

Gibt es Erfahrungen über große Unterschiede bei Neukauf? Marken, bei welchen die Kraft schon nach Wochen und Monaten erlahmt, nicht erst nach Jahren...?

Danke vorab für etwaige Tipps und Tricks. Vielleicht haben ja andere gute (oder auch nicht so gute Erfahrungen gemacht).

Suchfunktion habe ich bemüht, fand aber zum Thema nur dies: https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=27560

Nachtrag: Habe mal für meinen Passat Passat B6 Variant (3C) aus 2006 (0603/AFB) etwas recherchiert: scheinen 3C9827550 bzw. 3C9827550A zu sein, für etwa 25-40 Euro pro Paar (Internet-Kauf 'kompatibler' Ware, kein Original).

Autor: dieselschrauberWohnort: St.Gallen BeitragVerfasst am: 15-02-2018, 14:48    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Hi,

glücklicherweise benötigte ich noch bei keinem meiner Fahrzeuge neue Gasdruckfedern. Das älteste Fahrzeug war das Golf-2-Lernauto meiner Frau, welcher schon auf die 20 Jahre zu ging, aber selbst da blieb der Kofferraumdeckel noch oben.

Was auf jeden Fall der Lebensdauer abträglich ist: Schmutz auf den Kolbenstangen. Schlimmer sind Kratzer oder Dellen, die mittelfristig die Abdichtung zerstören. Daher kann es nicht schaden, einmal im Jahr mit einem minimal (!) öligem Lappen über die Kolbenstangen zu wischen.

Viele Grüsse, Rainer

Autor: Phaidros BeitragVerfasst am: 15-02-2018, 15:07    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Hallo Rainer,

danke für die schnelle Antwort. So was habe ich mir schon gedacht, entsprechende Pflege lag beim Vor-Eigentümer aber nicht wirklich vor (und bei mir auch nicht...)

Werde ich aber für die Zukunft berücksichtigen.

Habe mich jetzt für Monroe ML5831 entschieden (2 Stück frei Haus für EUR 27 gesamt, Retoure bei Bedarf kostenfrei) - da konnte ich nicht 'Nein' sagen, zumal auch die Zustellung bis zum Samstag versprochen ist.


Zuletzt bearbeitet am 15-02-2018, 15:08, insgesamt 1-mal bearbeitet.

Autor: guste100Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins BeitragVerfasst am: 15-02-2018, 17:35    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Ich habe an meinem 3C variant mal die Dämpfer gewechselt und mich nach Internet Recherchen für welche von Lesjöfjörs (oder so ähnlich geschrieben) entschieden. Wurden in Autoforen als angebliche Erstausrüster und mit höherer Ausfahrkraft gelobt.

Mein Fazit:
Die Erstausrüstung hat auch eine Dämpfung am oberen Anschlag und fährt die letzten Zentimeter sanft.
Die Lesjöfjörs fahren kraftvoll hoch und ballern dann völlig überraschend gegen ihren eigenen Endanschlag.

Hat mich drei Jahr lang geärgert. Nun war endlich die alte Klappe so verrostet, dass ich eine aus einem Schlachtfahrzeug inklusive original Dämpfer verbaut habe. Ich bin wieder glücklich icon_smile.gif

Grüße
Guste

Autor: Phaidros BeitragVerfasst am: 15-02-2018, 18:18    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Zitat:
Die Lesjöfjörs fahren kraftvoll hoch und ballern dann völlig überraschend gegen ihren eigenen Endanschlag.

Ich ahnte doch, dass es Sinn macht, hier im Forum erst zu fragen...

Lesjöfors 8195056 hatte ich auch gesehen, mich dann aber für Monroe ML5831 entschieden (kosten einzeln so um die EUR 22 zzgl. Versand).

Da bin ich ja gespannt. Wenn die das gleiche Problem wie die Lesjöfors haben, sende ich sie zurück.

Auf die Idee, dass (gut erhaltene) gebrauchte besser sein könnten als neue, bin ich gar nicht gekommen. (Obwohl mir schon klar ist, dass das nicht unbedingt "Erstausrüster-Qualität" sein muss.)

Im umgekehrten Fall habe ich vor zwei Jahren einen Scheinwerfer (es war nur der Kurvenlicht-Motor defekt, aber der ist einzeln nicht zu bekommen) bei einem der großen Teile-Versender gekauft (sehr guter Service und Beratung übrigens, sogar Kauf auf Rechnung), etwas über 400 Euro (statt vermutlich fast das Doppelte bezahlt) und damals schien es wirklich "Erstausrüster-Qualität" zu sein. War von Valeo, wie der originale auch, wenn ich mich (bezüglich des Originals) richtig erinnere.

Damals musste es wegen Nachprüfung zur Hauptuntersuchung schnell gehen (und das Fahrzeug war noch gar nicht meines), da war eigenes Basteln am Kurvenlicht-Motor keine Option.


Zuletzt bearbeitet am 15-02-2018, 18:20, insgesamt 1-mal bearbeitet.

Autor: MpireWohnort: Oberpfalz BeitragVerfasst am: 15-02-2018, 20:51    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Servus

Hatte die Monroe-Gasfeder für die Heckklappe von meinem früheren
A4 Avant 8E gekauft. Diese waren zwar stark, aber hatten keine Endlagendämpfung.
Außerdem waren sie 6mm länger, was zur Folge hatte, dass der Deckel immer an die Garagendecke knallen wollte.
Laut Angaben sollten sie aber die gleiche Auszugslänge haben. Mit den ab Werk verbauten blieb der Deckel immer 2cm vor der Decke stehen, also aufpassen.

Gruß Mpire

Autor: Phaidros BeitragVerfasst am: 15-02-2018, 21:51    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Zitat:
Monroe-Gasfedern ... hatten keine Endlagendämpfung ... waren 6mm länger.

Danke für die Hinweise / Warnung.

Fahrzeug steht immer im Freien, höhere Öffnung wäre also nicht wirklich ein Problem (aber erstaunlich, denn von den technischen Daten sind die ja identisch zu allen anderen).

Fehlende Endlagendämpfung könnte aber in der Tat blöd sein - bin gespannt.

Die grundsätzliche Frage ist dann: wie findet man unter den Angeboten jene, die eine schöne Enddämpfung haben (wenn überhaupt).

Vielleicht gibt's die ja nur beim Original... (denn in Produkteigenschaften sah ich das nirgends erwähnt).


Off-Topic: Bei der Automatik-Leine unseres Hundes habe ich ein ähnliches Problem, wird mir gerade klar:

Sehr oft denke ich nämlich: "Je näher das Ende des Auszuges kommt, desto schwerer sollte sich der Rest ausziehen lassen, damit es nicht am Ende so einen Ruck gibt..." icon_smile.gif


Zuletzt bearbeitet am 15-02-2018, 21:52, insgesamt 2-mal bearbeitet.

Autor: MpireWohnort: Oberpfalz BeitragVerfasst am: 16-02-2018, 20:47    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Phaidros hat folgendes geschrieben:

Off-Topic: Bei der Automatik-Leine unseres Hundes habe ich ein ähnliches Problem, wird mir gerade klar:

Sehr oft denke ich nämlich: "Je näher das Ende des Auszuges kommt, desto schwerer sollte sich der Rest ausziehen lassen, damit es nicht am Ende so einen Ruck gibt..." icon_smile.gif


Auch OFFTOPIC icon_lol.gif icon_lol.gif

Liesse sich wohl durch einen Reibungsdämpfer, der sich je mehr Leine ausgezogen wird, immer mehr einbremst realisieren.
Ich freue mich auf Deine ersten Entwicklungen und Tests icon_wink.gif
OFFTOPIC OFF

Gruß Mpire

Autor: findus170Wohnort: PB BeitragVerfasst am: 16-02-2018, 22:13    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Ich kaufe nur noch Stabilus, die haben eine Endlagendämpfung.

Alles andere taugt nur begrenzt.

Grüße

Autor: AutoserviceWohnort: Nähe Düsseldorf BeitragVerfasst am: 17-02-2018, 2:07    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Zitat:
Ich kaufe nur noch Stabilus, die haben eine Endlagendämpfung.

Alles andere taugt nur begrenzt.


Dito..... zudem sind sie sehr häufig in der Erstausrüstung.

Autor: Phaidros BeitragVerfasst am: 19-02-2018, 1:42    Titel: Danke

Danke an findus170 und Autoservice für den Hinweis auf Endlagendämpfung bei Stabilus (die werden offenbar auch von febi bilstein unter eigenen Namen vertrieben).

2x STABILUS 016823 LIFT-O-MAT bestellt (für ebenfalls unter EUR 30).

Die MONROE-Bestellung - schnell eingetroffen - war offenbar etwas zu vorschnell und werde ich dann wohl ungeöffnet retournieren).

Danke nochmals an alle für die Beratung!

Autor: Phaidros BeitragVerfasst am: 22-02-2018, 19:03    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

STABILUS Gasdruckfedern 016823 problemlos montiert.

Jetzt geht die Heckklappe endlich wieder von selbst ganz auf.

Endlagendämpfung ist deutlich wahrnehmbar und wirklich sehr schön.

Das hätte ich schon länger tun sollen!

Danke nochmals an alle für die guten Tipps.

Siehe Bilder für den einzigen Nachteil an den Stabilus, welchen ich entdecken konnte... (musste bei der Post wirklich lange anstehen...)



STABILUS 016823 LIFT-O-MAT (für Packstation zu groß).JPG
 Beschreibung:
 Nicht wirklich schön...
 Dateigröße:  68,97 KB
 Angeschaut:  720 mal

STABILUS 016823 LIFT-O-MAT (für Packstation zu groß).JPG


STABILUS 016823 LIFT-O-MAT (zu gross verpackt...).JPG
 Beschreibung:
 Links neue STABILUS Gasdruckfeder 016823, rechts daneben ihre Umverpackung! (zum Vergleich ganz rechts MONROE ML5831)
 Dateigröße:  488,82 KB
 Angeschaut:  162 mal

STABILUS 016823 LIFT-O-MAT (zu gross verpackt...).JPG


Autor: Herbert BeitragVerfasst am: 22-02-2018, 23:25    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Mal etwas allgemeiner - baust Du Dein Auto eigentlich neu auf?
hg
Herbert

Autor: Phaidros BeitragVerfasst am: 23-02-2018, 0:18    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Zitat:
baust Du Dein Auto eigentlich neu auf

Hallo Herbert,

danke für die Frage, welche mich aber eigentlich wundert, da ich bisher hier nur Radio, Klima-Stellmotor und Gasdruck-Federn angesprochen habe, welche mich schon über ein Jahr geärgert hatten.

Die größeren Dinge bin ich bisher nur teilweise angegangen: Abgasrückführungs-Kühler machen lassen, welcher auch schon über ein Jahr undicht war, Dieselpartikel-Filter-Reinigung (obwohl auch bald fällig) erstmal verschoben, Ölverlust noch nicht im Griff.

Die größeren Dinge sind also eher noch offen... icon_smile.gif

Bis vor eineinhalb Jahren habe ich noch nie einen Diesel gefahren...

Aber am Tag meines 18. Geburtstages damals meine NSU-Max angemeldet und dann später (parallel) NSU Prinz 4 gefahren.

Hier Links für jene, die zu jung sind, um diese 'Oldtimer' zu kennen:
An den Fahrzeugen habe ich damals alles selbst gemacht (inklusive einmal den Motor in fast alle Teile komplett zerlegen und wieder zusammenbauen - wegen Undichtigkeit eines O-Rings an blöder Stelle).

Beeindruckt haben mich die Kilometer-Leistungen Deiner aufgeführten Fahrzeuge!

Herzliche Grüße


Zuletzt bearbeitet am 23-02-2018, 0:56, insgesamt 2-mal bearbeitet.

Autor: F B BeitragVerfasst am: 23-02-2018, 9:42    Titel: Gasdruckfedern Kofferraum (Heckklappendämpfer) - Tipps?

Falls du die Max noch hast: Her damit.
icon_smile.gif
MfG Frank

Dieselschrauber -> Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum

Seite 1 von 1