1.4 TSI CZDA (2016) P0300 / P0301..04

Dieselschrauber -> Benziner Motorentechnik
Autor: Totto68 BeitragVerfasst am: 10-09-2018, 15:46    Titel: 1.4 TSI CZDA (2016) P0300 / P0301..04

Hallo,
ich suche nach Tipps zur Diagnose, VCDS und VCP vorhanden.
1.4 TSI CZDA 4x4 DSG in einem Yeti von 5/2016.
Seit KM-Stand 7.000 immer wieder folgendes:
Motor ist warmgefahren (z.B. Autobahn oder viel Stau).
- Motor wird abgestellt (einige Minuten oder max. 1 Stunde).
- Danach Stadtfahrt, nach einigen Minuten an der Ampel im Leerlauf blinkende MKL.
- Das passiert normalerweise nur einmal.
Hinterlegter Fehler P0300 Misfire alle Zylinder sporadisch
und dann mal P0301/P0304 also Zylinder 1+4 oder P0302/P0303 Zylinder 2+3
Skoda doktort da schon ein Jahr dran rum, Garantie jetzt abgelaufen und Riesenärger mit der Garantie.
Gemacht wurde:
- Checkliste von Skoda abgearbeitet (also alle Sensoren etc. durchgemessen)
- Ventil&Brennraumreinigung, Besichtigung per Endoskop (kein Befund)
- Neue Kerzen, Spulen
- Neue Einspritzventile (neueste Version)
- Softwareupdate auf neues Version

Das Problem bleibt.
Was mir aufgefallen ist, dass ich am Drosselklappengehäuse Öl gefunden habe. Händler meint das wäre Normal resp. könnte von den Reparaturarbeiten kommen, da dort ja Luftrohr etc. ab waren.

Wichtig ist, der Motor läuft absolut sauber und einwandfrei. Seit all den Massnahmen und seit den neuen Einspritzventilen ist der Verbrauch stark gesunken. Wenn man während die MKL blinkt den Motor vorsichtig hochdreht läuft er völlig sauber.

Die Werkstatt konnte den Fehler NIE reproduzieren, bei mir taucht er im Normalfall alle vier Wochen auf, ich kann ihn aber erzwingen (Reihenfolge siehe oben).
Hatte am WE erstmals erfolgreich den Fehler geloggt, aber wohl nicht die richtigen Parameter (Kurbelwellengeschwindigkeit, Werte Lamdbdasonden). Was man sieht ist, dass er beim blinken der MKL ca. 12 Sekunden lang insges. 70 Zündaussetzer auf den betroffenen Zylindern "schmeisst".

Bevor ich jetzt weiter logge, suche ich nach Input, welche Werte hier wirklich weiterhelfen würden. Der Händler hat angeblich diverse Messfahrten gemacht und zu Skoda überspielt. Da der Fehler bei ihm ja nie aufgetreten ist, half das wenig..
Ideen?


Zuletzt bearbeitet am 10-09-2018, 15:48, insgesamt 1-mal bearbeitet.

Autor: dieselschrauberWohnort: St.Gallen BeitragVerfasst am: 10-09-2018, 19:55    Titel: 1.4 TSI CZDA (2016) P0300 / P0301..04

Bitte Autoscan ...

Viele Grüsse, Rainer

Autor: Totto68 BeitragVerfasst am: 10-09-2018, 20:33    Titel: Kommt sofort...

Wäre in der Tat schlauer gewesen, das direkt zu machen icon_sad.gif
Die Fehler in CEM, DSG etc. ignorieren, DSG Fehler kommt von einkodierter erweiterter Tempomatanzeige, Rest von Türen die zum falschen Zeitpunkt auf und zu waren..
Autoscan und Log zum Zeitpunkt der blinkenden MKL hängen jetzt dran.
Danke!



LOG-01-IDE00021_&11zurueckso.CSV
 Beschreibung:
 Das ist hier der Log, kurz vor dem Ende ging die MKL an - zu sehen an den erhohten Zuendaussetzungserkennungen in 1+4, habe kurz danach Log angehalten, Laptop beinah leer :-(
Das ist hier der Log, kurz vor dem Ende ging die MKL an - zu sehen an den erhohten Zuendaussetzungserkennungen in 1+4, habe kurz danach Log angehalten, Laptop beinah leer :-(
Download
 Dateiname:  LOG-01-IDE00021_&11zurueckso.CSV
 Dateigröße:  15,65 KB
 Heruntergeladen:  409 mal

Log-1DFT183-TMBLA95L0G6067920-42490km-26402mi-cel.txt
 Beschreibung:
 Autoscan
Autoscan
Download
 Dateiname:  Log-1DFT183-TMBLA95L0G6067920-42490km-26402mi-cel.txt
 Dateigröße:  21,88 KB
 Heruntergeladen:  545 mal

Autor: dieselschrauberWohnort: St.Gallen BeitragVerfasst am: 10-09-2018, 21:10    Titel: 1.4 TSI CZDA (2016) P0300 / P0301..04

Hi,

Zitat:
Was mir aufgefallen ist, dass ich am Drosselklappengehäuse Öl gefunden habe.

da der Motor in den Ansaugtrakt entlüftet, völlig normal sofern der Siff drin bleibt und nicht heraus läuft. icon_cool.gif

Für erkannte Fehlzündungen gibt es mehrere mögliche Ursachen:
- Motorkompression zweifelhaft (abgebrannte/ausgebrochene Ventile, Ventile schliessen nicht richtig etc.)
- Motor läuft zu fett (Lambdawert bei Vollgas prüfen), wenn zu fett geht evtl. wo Ladeluft verloren.
- Motor läuft zu mager (Lambdawert bei Vollgas prüfen), wenn zu mager unzureichender Kraftstoffdruck, verstopfte Einspritzventile/Kraftstofffilter etc.
- Hochspannung der Zündung zu gering, Zündspulen, Kerzen, Zündkabel ok?
- Fehlerhafte Software im Motorsteuergerät (Du hast Softwarestand 4792 für 04E 906 027 HN). Laut KOBD2Check ist dies bereits der neues Softwarestand für Dein Motorsteuergerät.

Zu Lamdawerten:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=21836

Lambdawerte und die Anpassungsfaktoren solltest Du unter den erweiterten Messwerten im Motorsteuergerät finden.

Viele Grüsse, Rainer


Zuletzt bearbeitet am 11-09-2018, 19:42, insgesamt 3-mal bearbeitet.

Autor: matthiasTDI96 BeitragVerfasst am: 11-09-2018, 8:06    Titel: 1.4 TSI CZDA (2016) P0300 / P0301..04

Hi,


da ist ja so ziemlich alles getauscht. Was macht der Raildruck im Falle des Auftretens. Die ESD nochmal kontrolliert? Kraftstofffilter sauber, Sprit auch nicht von der letzten Dorftanke?

Unser seliger 1,4er TSI (Golf VI Kombi Baujahr 2012) hat bei der zweiten Tankfüllung (ich bin halt sparsam) das erste mal erkennbar im Leerlauf gerüttelt, ohne MIL). Mit Wechsel auf etwas umsatzstärkere Markentankstelle war das komplett weg und ließ sich reproduzieren. Ich habe es damals auf "verunreinigten" Sprit geschoben....mag ein Einzelfall gewesen sein.

Autor: RüdiWohnort: Nord/Osthessen BeitragVerfasst am: 11-09-2018, 10:07    Titel: 1.4 TSI CZDA (2016) P0300 / P0301..04

Kompression mal messen?
Autor: Herbert BeitragVerfasst am: 11-09-2018, 20:19    Titel: 1.4 TSI CZDA (2016) P0300 / P0301..04

Nur zum Verständnis - woran erkennt das MSG die Aussetzer? an den Drehzahlschwankungen, an den Klopfsensoren, oder an der fehlenden elektrischen Last der einzelnen Zündspule?
Die Logik müßte bei allen Benzinern gleich sein.
hg
Herbert

Autor: Herbert BeitragVerfasst am: 12-09-2018, 21:02    Titel: 1.4 TSI CZDA (2016) P0300 / P0301..04

Die Fehlerkombination "P0301/P0304 also Zylinder 1+4 oder P0302/P0303 Zylinder 2+3" läßt vermuten, daß je zwei Zylinder an einer Zündspule hängen. Kannst Du das anhand der Rep. Unterlagen bestätigen?
Dazu kommt, das MSG in dem Fehlerfall hier nicht auf den einzelnen Zylinder auflöst (obwohl es vermutlich könnte).
hg
Herbert

Autor: Totto68 BeitragVerfasst am: 13-09-2018, 4:06    Titel: Nein

Der 1.4 TSI CZDA hat vier einzelne Stabzündspulen. Fehlererkennung soweit ich das sehe auf Basis von Kurbelwellendrehzahl, Werten der O2-Sensoren + Klopfsensoren. Diese wurden von der Werkstatt durchgemessen und sind auch in VCDS soweit unauffällig. Was ja nicht unbedingt etwas bedeutet, da dieser Fehler ja selten auftritt, und von der Werkstatt nicht provoziert werden konnte. Kerzen, Spulen, Einspritzdüsen wie gesagt bereits neu, Motor/Ventile gereinigt. Vor allem: KEIN Ruckeln, Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Für mich klingt das fast schon nach einem Phantomfehler des Mtsg... aber ich suche da halt euren Input...

Zuletzt bearbeitet am 13-09-2018, 13:19, insgesamt 1-mal bearbeitet.

Autor: F B BeitragVerfasst am: 14-09-2018, 0:30    Titel: Re: 1.4 TSI CZDA (2016) P0300 / P0301..04


Motor ist warmgefahren (z.B. Autobahn oder viel Stau).
- Motor wird abgestellt (einige Minuten oder max. 1 Stunde).
- Danach Stadtfahrt, nach einigen Minuten an der Ampel im Leerlauf blinkende MKL.


Erst Autobahn und dann durch Stillstand ein Wärmestau.
Also wird irgendwas warm was nicht so warm werden darf.
Und wenn du danach weiter fährst passiert es nicht wieder, richtig?
Vielleicht ist es ja dummes Zeug was ich jetzt sage, aber wäre es mein Wagen, würde ich die Wasserpumpe tauschen.
Die haben ein Plastik Schaufelrad auf der Stahlwelle und wenns zu warm wird, kann es sich lösen und durchrutschen.
Ist natürlich wenn die Temperatur zurück geht wieder fest.
Wenn jetzt irgendein Hallgeber am Motorblock diese Temperatur nicht verträgt, könnte ich mir somit auch die Zündaussetzer erklären.
Vielleicht testweise bei warmem Motor mit einem Heisluftpistole den entsprechenden Sensor etwas erwärmen.
Alternativ wenn der Fehler auftritt mit einem Infrarottermometer mal messen wie warm der Sensor wirklich ist.
Und den Wasserpumpenaustritt natürlich auch.
MfG Frank

Autor: Herbert BeitragVerfasst am: 14-09-2018, 5:26    Titel: 1.4 TSI CZDA (2016) P0300 / P0301..04

An einzelnen Komponenten der Zündung oder der Einspritzung wird es wohl nicht liegen.
Auffällig ist, daß die Spannung der zweiten Lambda-Sonde einige 10 s vor Beginn der Aussetzer deutlich Richtung mager geht.
Vorschlag: Lamdawerte, Zündaussetzer und MIL-Status (wenn möglich) zusammen mit Drehzahl, LM und EM über die Aussetzerphase hinweg loggen. Gibt es noch weitere Meßgrößen der Lambdasonden ?
hg
Herbert

Dieselschrauber -> Benziner Motorentechnik

Seite 1 von 1