Partikelfilter brennt recht häufig frei, mit 7% Aschemasse

Dieselschrauber -> Diesel Motorentechnik
Autor: MartininiiWohnort: Mitteldeutschland BeitragVerfasst am: 11-09-2022, 20:11    Titel: Partikelfilter brennt recht häufig frei, mit 7% Aschemasse

Hallo,

ich habe beobachtet das mein BLS Motor bei 100km Autobahn und 40km Landstraße alle 250km frei brennt. Woran kann es alles liegen? Welche Messdaten wären alles sinnvoll?

Daten:

-VW Caddy ohne Tuning
-BLS Motor (2007), 105PS
-Partikelfilter von Firma Ernst (Siliziumcarbit-Füllung) mit 7% Füllgrad
-Differenzdrucksensor neu

Die Injektoren haben Werte zwischen -0,8 bis + 1,8.

Bei einer Fahrt auf der Autobahn über ca 50km konnte ich beobachten das sich der Partikelfilter langsam kontinuierlich füllt. Ich mache solche Fahrten ja nicht ständig, aber ich bin der Meinung das ich auch schon Fahrten hinter mir hatte das sich der Filter erst nach 700km neu regenerierte. Allerdings mit dem alten Partikelfilter.

Ob eine Ölvermehrung existiert, muss ich noch beobachten, aber es könnte tatsächlich sein, denn beim Ölwechsel vor ungefähr 3000km hatte ich einen Ölstand von ca mitte Ölmessstab und jetzt zeigt es maximum an. Um einen Messfehler beim Ölwechsel auszuschließen, möchte ich das noch beobachten!

Fragen:

-wenn ein Injektor dafür verantwortlich ist, lässt sich das heraus finden, wenn ja wie? (Bitte entsprechendes Werkzeug nennen/vorstellen)
-Was kann ich noch genau tun?

leider habe ich vom Einspritzsystem nicht viel Erfahrungen.


Zuletzt bearbeitet am 11-09-2022, 20:12, insgesamt 1-mal bearbeitet.

Autor: chli1976 BeitragVerfasst am: 12-09-2022, 11:21    Titel: Partikelfilter brennt recht häufig frei, mit 7% Aschemasse

Warum wurde der originale ersetzt?

250km finde ich jetzt nicht unbedingt unnormal. Wenn es mit dem originalen bei gleichem Fahrprofil langer war dann hat wahrscheinlich det Nachbau Filter schuld

Autor: MartininiiWohnort: Mitteldeutschland BeitragVerfasst am: 12-09-2022, 20:00    Titel: Partikelfilter brennt recht häufig frei, mit 7% Aschemasse

chli1976 hat folgendes geschrieben:
Warum wurde der originale ersetzt?

250km finde ich jetzt nicht unbedingt unnormal. Wenn es mit dem originalen bei gleichem Fahrprofil langer war dann hat wahrscheinlich det Nachbau Filter schuld



Der war vor langer zeit voll, danach gereinigt mit Wasser und dann gegen einen Filter von BM getauscht, welchen ich wegen defekten ventilschaftdichtungen bei längerer weiter Nutzung im zusammenhang Motortausch nochmal ersetzte. Ja der Aktuelle Filter, welcher mir als Erstausrüster-Teil angeboten wurde, besitzt auch einen etwas höheren Differenzdruck. Oder kann man dem wörtchen "Erstausrüster" nicht vertrauen?

Die Ladeluftstrecke scheint dicht zu sein. Zumindest nirgends ölig und der Ladedruck passt auch.

Ich habe jetzt allerdings ein neues Getriebe mit längerer Übersetzt drin. Ich fahre bei meist 2200rpm bei tempo 120, früher war die selbe drehzahl bei tempo 100! Daran kanns aber nicht liegen, das der Motor nun berg auf mehr Drehmoment aufbringen muss?
Meine Messfahrt war allerdings eher auf recht flachen gebiet. A4 hinter Jena

Autor: RüdiWohnort: Nord/Osthessen BeitragVerfasst am: 12-09-2022, 21:08    Titel: Partikelfilter brennt recht häufig frei, mit 7% Aschemasse

Erstausrüster ist der welcher ab Werk verbaut war....meist wird mit Erstausrüster Qualität beworben was unterm Strich genau nichts aussagt
Autor: guste100Wohnort: Mitte Schleswig Holsteins BeitragVerfasst am: 13-09-2022, 10:26    Titel: Partikelfilter brennt recht häufig frei, mit 7% Aschemasse

Bei meinem vorherigen Passat 3C, BJ 2007 mit BMP Motor (140PS), lag der längste Abstand zwischen Regenerationen bei knapp 400km. Fahrprofil war ausschließlich Langstrecke (75km pro Richtung, Autobahn und Landstraße. Jeweils mit Tempomat 130 / 100km/h. Wenige Dörfer, keine Stadt, keine Ampel). Noch passender für den DPF geht's kaum.

Ich halte deine 250km daher nur für geringfügig kürzer als bei meinem damaligen Passat. Der Caddy dürfte jedoch auch einen höheren Verbrauch und damit bereits einen Grund für die häufigeren Regenerationen sein.

Trotzdem wäre es sinnvoll mal die DPF Werte zu loggen. Löst die errechnete Rußmenge die Regeneration aus, oder ist's der Differenzdruck? Passen LMM und LD-Verlauf zusammen und der LD Aufbau zeitlich, so dass ein Luftproblem ausgeschlossen werden kann?

Gruß
Guste

Autor: cj77 BeitragVerfasst am: 13-09-2022, 20:35    Titel: Titel: Partikelfilter brennt recht häufig frei, mit 7% Asch

Hallo Martinii,

Nicht ganz das gleiche, aber mein Passat 3c8 mit MKB CBDC brennt den Partikelfilter alle 300 bis 400 km frei. Euro5 Abgasskandal mit Softwareupdate. Aktuell 313 Tkm. Den original ersten Partikelfilter habe ich vor ca. 20 Tkm spülen lassen und mit VCDS auf 25 Tkm äquivalenten Füllstand gesetzt - entspricht etwa 6% der max Aschebeladung.

Wenn ich zu sparsam (Tempomat max. 80-110 km/h) fahre, wird das Intervall kürzer. Fahre ich, wo es geht, über 140 km/h bei 2500-3000 RPM, wird das Intervall etwas länger, wegen der passiven Regenertion. 250 km würden fast dazu passen, mit niedertourigem Fahrprofil und etwas mehr Aschefüllstand?

Ich nulle in letzter Zeit immer die Tageskilometer wenn er regeneriert, weil das im Stadtverkehr nervt und ich alternativ Autobahn fahren kann wenn es soweit ist.

Grüße
Christoph

Autor: MartininiiWohnort: Mitteldeutschland BeitragVerfasst am: 13-09-2022, 22:02    Titel: Re: Titel: Partikelfilter brennt recht häufig frei, mit 7% A

Rüdi hat folgendes geschrieben:
Erstausrüster ist der welcher ab Werk verbaut war....meist wird mit Erstausrüster Qualität beworben was unterm Strich genau nichts aussagt


Also immer nur original kaufen... Eigentlich gehe ich mittlerweile auch immer mehr in genau diese Richtung. Oft sind die Teile auch überhaupt garnicht viel teurer, im Vergleich zum Zubehör. Wobei ich beim Zubehör auch immer versuche das Premium-Zeug zu kaufen. Mittlerweile!

guste100 hat folgendes geschrieben:


Trotzdem wäre es sinnvoll mal die DPF Werte zu loggen. Löst die errechnete Rußmenge die Regeneration aus, oder ist's der Differenzdruck? Passen LMM und LD-Verlauf zusammen und der LD Aufbau zeitlich, so dass ein Luftproblem ausgeschlossen werden kann?

Gruß
Guste


Das werde ich in den nächsten Tagen, wenn ich mal keine 16 Stunden unterwegs bin, machen. Danke für diesen Hinweis!

cj77 hat folgendes geschrieben:
Hallo Martinii,
Wenn ich zu sparsam (Tempomat max. 80-110 km/h) fahre, wird das Intervall kürzer. Fahre ich, wo es geht, über 140 km/h bei 2500-3000 RPM, wird das Intervall etwas länger, wegen der passiven Regenertion. 250 km würden fast dazu passen, mit niedertourigem Fahrprofil und etwas mehr Aschefüllstand?

Ich nulle in letzter Zeit immer die Tageskilometer wenn er regeneriert, weil das im Stadtverkehr nervt und ich alternativ Autobahn fahren kann wenn es soweit ist.

Grüße
Christoph


Klingt nach meinem Fahrprofil, in den letzten Jahren, wenn ich für die Arbeit unterwegs bin icon_biggrin.gif
Nur bin ich momentan nur Langstrecke unterwegs. Meist 300 bis 1000km an einem Tag...

Autor: MartininiiWohnort: Mitteldeutschland BeitragVerfasst am: 23-10-2022, 17:50    Titel: Logfahrt

guste100 hat folgendes geschrieben:


Trotzdem wäre es sinnvoll mal die DPF Werte zu loggen. Löst die errechnete Rußmenge die Regeneration aus, oder ist's der Differenzdruck? Passen LMM und LD-Verlauf zusammen und der LD Aufbau zeitlich, so dass ein Luftproblem ausgeschlossen werden kann?

Gruß
Guste


Hallo,

ich habe heute eine Logfahrt gemacht, mit Block 3, 10 und 11. Der Rußpartikelfilter fängt immer bei einer Beladung von 40% an mit freibrennen und braucht dann bei Autobahnfahrt bei 2000RPM ungefähr 20km bis er wieder frei ist. Eine Logfahrt kurz vor und nach dem Freibrennen kann ich versuchen erst kommende Woche zu machen, sofern das nach meinen angegebenen Werten noch erforderlich ist?!
Der Rußpartikelfilter ist aktuell mit 9mg Asche beladen.
Der Motor selbst ohne Anbauteile hat eine Laufleistung von momentan 204000km

-ab Sekunde 5 bis 9,9 rollen mit Standgas ohne eingelegtem Gang
-von Sekunde 10,41 bis 28,6 Vollast im 3. Gang
-von Sekunde 30,23 bis 40,1 wieder Standgas
-ab Sekunde 57,29 bei 2000rpm habe ich mal etwas simuliert wie ich ständig Autobahn fahre. Dort wo die Drehzahl leicht ab sinkt kam eine Kurve mit anschließendem leichten Berg auf Fahrt um 4. Gang.


Wenn ich rein weg nur Autobahn fahre, ohne Stau mit 2000-2100RPM dann fängt der Partikelfilter nach 310km an mit frei brennen. Der Wagen hatte in dem Moment ein Gewicht von 1700-1800kg



LOG-01-003-010-011_045201.CSV
 Beschreibung:
 Messerte aus Block 3, 10 und 11
Messerte aus Block 3, 10 und 11
Download
 Dateiname:  LOG-01-003-010-011_045201.CSV
 Dateigröße:  21,11 KB
 Heruntergeladen:  73 mal


Zuletzt bearbeitet am 23-10-2022, 18:54, insgesamt 4-mal bearbeitet.

Autor: dieselschrauberWohnort: St.Gallen BeitragVerfasst am: 24-10-2022, 22:49    Titel: Partikelfilter brennt recht häufig frei, mit 7% Aschemasse

Hi


Zitat:
Wenn ich rein weg nur Autobahn fahre, ohne Stau mit 2000-2100RPM dann fängt der Partikelfilter nach 310km an mit frei brennen.

hört sich für mich ok an. Denkbar wäre ein erhöhter Rußausstoß bei Lastwechseln, welcher den DPF schneller befüllt.

Also schauen ob
- der Ansaugtrakt inkl. LLK dicht ist (weniger Luft kommt in den Motor als normal)
- die Dichtung Lader-ZK dicht ist, die AGR-Rohre dicht sind und auch Sache wie eingeschraubte Temperatursensoren am Lader dicht eingeschraubt sind. Hier geht wertvoller Antrieb für den Lader verloren und dieser kann weniger Frischluft in den Motor pumpen.
- das AGR richtig schliesst und nicht klemmt (Abgase gehen direkt in Ansaugtrakt wenn sie nicht sollten)

Viele Grüsse, Rainer

Dieselschrauber -> Diesel Motorentechnik

Seite 1 von 1