Welche (Software-) Alternative zu VAG-COM?

Dieselschrauber -> On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte
Autor: palmstrollo BeitragVerfasst am: 24-04-2004, 8:52    Titel: Welche (Software-) Alternative zu VAG-COM?

Hi.
Die Problematik, dass mein 1/93er B4 TDI sich nicht mit VAG-COM auslesen liess, scheint bei Ross-Tech bekannt; es liegt also nicht am Interface. Selbst ein Profi-Adapter liess mit VAG-COM keine Kommunikation zu. icon_sad.gif

Meine Frage:
Welche Software kann ähnliches bzw. wer könnte sie mir testweise zur Verfügung stellen?

Danke und Gruß
Hermann

Autor: joergs BeitragVerfasst am: 24-04-2004, 9:11    Titel: Welche (Software-) Alternative zu VAG-COM?

hallo hermann

schau mal hier
http://www.vcds-plus.com

Autor: palmstrollo BeitragVerfasst am: 24-04-2004, 11:09    Titel: Welche (Software-) Alternative zu VAG-COM?

Nun, es liegt NICHT am PC/ Notebook.
Beim Versuch mittels PC erhielt ich die gleichen Fehlermeldungen 'Zu viele Übertragungsfehler'.

Aber vielleicht kommt ja ein Hinweis auf eine vergleichbare Diagnose-Software.

Danke
Hermann

Autor: dieselschrauberWohnort: St.Gallen BeitragVerfasst am: 25-04-2004, 20:51    Titel: Welche (Software-) Alternative zu VAG-COM?

Klappts denn in der Werkstatt?
Autor: Uwe@Ross-Tech BeitragVerfasst am: 25-04-2004, 22:05    Titel: Welche (Software-) Alternative zu VAG-COM?

Fuer neuere farhzeuge, und fuer Windows gibt es keine echte alternativen. Das programm welches bei Eichstädt-Elektronik angeboten wird laeuft nur auf reinem DOS, nicht mal in einem Windows DOS fenster! Es is wesentlich einfacher die VAG protokole bei reinem DOS zu implementieren als bei Windows. Bei reinem DOS hat kann man direkt auf alle hardware im PC greifen, und sogar alle interrupts abschalten. Das geht ja bei Windows nicht. In 2001 hatte ich viel kontakt mit den leuten hinter diesem programm, die wollten sogar mein quell-code kaufen, weil die ueberhaput nichts unter Windows ins leben bringen koennten.

Ausserdem taugt das DOS programm bei neueren fahrzeugen nichts. Probier's mal mit einem EDC-16 steuergeraet.

Bei einem alten Audi 1Z geht VAG-COM mit dummen interface und Windows einfach nicht, aber das steht ja auch auf unseren web-seiten. Das problem stammt von der latenz in den Windows treiber fuer die serielle schnittstelle. Mit einem HEX interface geht's aber einwanfrei.

-Uwe-

Autor: palmstrollo BeitragVerfasst am: 26-04-2004, 7:04    Titel: Welche (Software-) Alternative zu VAG-COM?

Danke.

@Rainer
In der Werkstatt geht's einwandfrei

@Uwe
Ich hatte mir den Pro3 Adapter (mit intelligentem Interface) incl. VAG-COM 403 besorgt. Aber auch damit geht's nicht.

So langsam verliere ich den Glauben icon_evil.gif

Gruß
Hermann

Autor: christiansWohnort: Sauerland BeitragVerfasst am: 26-04-2004, 12:59    Titel: Welche (Software-) Alternative zu VAG-COM?

Hi,
ist das Interface baugleich mit dem, das Rainer im Programm hat, also von Ross-Tech, oder ist das eine Eigenentwicklung von Auto-Intern?

Autor: Uwe@Ross-Tech BeitragVerfasst am: 26-04-2004, 14:36    Titel: Welche (Software-) Alternative zu VAG-COM?

Die interfaces von Auto-Intern sind eigene entwicklung von Auto-Intern. Wir unterstuezen seit ein paar monaten die 'dongle' function in diesen interfaces, aber fuer die basis funktionen ist nur Auto Interen verantwortlich. Wann hast du dieses interface gekauft? Ich denke Auto-Intern wuerde sich dafuer interessieren das es nicht mit diesem steuegeraet funktioniert. Hast du schon die details (genaue steuergeraet nummer usw) mit Odin oder Rainer besprochen?

Mit einem HEX interface geht es. HEX interfaces gibt es bei Rainer, so wie bei den vertiebspartner in Berlin und in Riedenburg. Evtl koenntest du zu einen davon hin fahren und es mit eigenen augen sehen..icon_smile.gif

-Uwe-

Autor: palmstrollo BeitragVerfasst am: 26-04-2004, 20:46    Titel: Welche (Software-) Alternative zu VAG-COM?

So, jetzt geht's.
Rainer hat dann mit einem anderen Notebook getestet; zuerst ohne Erfolg. Die 'Eigenintelligenz' des Dongle-Adapter schaffte keinen Verbindungsaufbau.
Folgende Änderungen in den Verbindungsoptionen waren notwendig, damit es funktionierte:

Baudrate 240
Block-Intervall 125
Zeichen-Interv 3

Da die Verbindung via USB noch stabiler lief, habe ich die USB-Version gekauft.
-----------------------------------------------------
@Rainer
Vielleicht kannst du diese Werte unter Tipps/ Tricks mit aufnehmen. Ich bin sicher nicht der Einzige, der damit Schwierigkeiten hat.
-------------------------------------------------------

Leider konnte ich zu Hause keine Messwerte der einzelnen Kanäle erhalten. Ich habe 200 Kanäle von 000 bis 200 getestet und erhielt jedesmal die Fehlermeldung 'nicht verfügbar' icon_sad.gif . Mich hätte zwecks weiterer Analyse des 'Restruckelns' noch die Einspritzmenge im Leerlauf, Luftmasse und die Temperaturfühler interessiert. Es ist auch kein Label-File für das Steuergerät 8A0 907 401B vorhanden. Lediglich der TDI-Graph funktioniert; der Einspritzbeginn war aber ok.

Vielleicht hat noch jemand zu den Kanälen eine Idee...

Gruß
Hermann

Autor: dieselschrauberWohnort: St.Gallen BeitragVerfasst am: 26-04-2004, 21:52    Titel: Welche (Software-) Alternative zu VAG-COM?

palmstrollo hat folgendes geschrieben:
So, jetzt geht's.
Rainer hat dann mit einem anderen Notebook getestet; zuerst ohne Erfolg.

Also 1. liegt Emskirchen nicht bei Dortmund sondern im Raum Erlangen-Nürnberg.
2. War kein Palmstrollo bei mir, folglich konnte ich auch nix testen.

und 3.
Zitat:

Die "Eigenintelligenz" des Dongle-Adapter schaffte keinen Verbindungsaufbau.
Folgende Änderungen in den Verbindungsoptionen waren notwendig, damit es funktionierte:

Baudrate 240
Block-Intervall 125
Zeichen-Interv 3

Suchfunktion. Das mit der Startbaudrate bei Adaptern ohne Eigenintelligenz am 1Z ist bekannt.
Um es nochmal klarzustellen: Es hat mit dem Dongle-Adapter von Auto Intern nicht geklappt, der eben nicht technisch dem hier im KFZ-Diagnose Shop angebotenem entspricht!
Zitat:

Da die Verbindung via USB noch stabiler lief, habe ich die USB-Version gekauft.

Schön für Dich, von mir nicht.
Zitat:

-----------------------------------------------------
@Rainer
Vielleicht kannst du diese Werte unter Tipps/ Tricks mit aufnehmen. Ich bin sicher nicht der Einzige, der damit Schwierigkeiten hat.
-------------------------------------------------------

...

Zitat:

Leider konnte ich zu Hause keine Messwerte der einzelnen Kanäle erhalten. Ich habe 200 Kanäle von 000 bis 200 getestet und erhielt jedesmal die Fehlermeldung "nicht verfügbar" icon_sad.gif . Mich hätte zwecks weiterer Analyse des "Restruckelns" noch die Einspritzmenge im Leerlauf, Luftmasse und die Temperaturfühler interessiert. Es ist auch kein Label-File für das Steuergerät 8A0 907 401B vorhanden. Lediglich der TDI-Graph funktioniert; der Einspritzbeginn war aber ok.

Vielleicht hat noch jemand zu den Kanälen eine Idee...

Ich würd mal sagen, Du fragst die Profis bei denen Du Deinen Adapter gekauft hast. icon_wink.gif

Nen Adapter, bei dem das Ganze funktioniert ohne sich nen Wolf in den Programmoptionen abzufummeln gibts hier.
Wieviele Stunden hättest Du jetzt im Werkstattbetrieb verkaspert, ohne dem Kunden helfen zu können?
Damit hätte man sich das Gekarpfe sparen können:

http://shop.dieselschrauber.de/product_info.php/products_id/46

Das ist nämlich der, von dem Uwe gesprochen hat. icon_idea.gif

Danke an ChristianS für die Steilvorlage, das war genau die richtige Frage icon_mrgreen.gif


Zuletzt bearbeitet am 22-09-2017, 11:10, insgesamt 1-mal bearbeitet.

Dieselschrauber -> On-Board-Diagnose (OBD) mit VCDS, Steuergeräte

Seite 1 von 1