Prüfanweisung Audi 4E, Frontscheibenheizung (Lösung)

Dieselschrauber -> Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Autor: Michael IIWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 30-08-2004, 11:36    Titel: Prüfanweisung Audi 4E, Frontscheibenheizung

Schritt 1:
Überprüfen, ob Einschaltvoraussetzung wie folgt erfüllt wurden.
Die Betriebszeit der Frontscheibenheizung wird vom Klimabedienteil vorgegeben.
Die Funktion der Heizdauer über der Außentemperatur läuft linear durch die beiden
folgenden Punkte: Bei einer Umgebungstemperatur von —20°C beträgt die
Heizdauer ca. 5 min. und bei einer Umgebungstemperatur von 0°C ca. 3 min.. Die
Heizdauer gilt sowohl für die Automatik- als auch für die Defrost-Stellung.
Sollten die Einschaltbedingungen erfüllt sein und trotzdem Funktionsstörungen bzw. eine schlechte Leistung vorhanden ist, ist der Frontscheibenwiderstand zu prüfen.

Klimabedienteil auf Stellung „Automatik“
- Einschaltschwelle bei einer Ausblastemperatur von <+35°C
und einer Umgebungstemperatur von <+5°C.
- Motor läuft
- Kein ECON-Betrieb


Klimabedienteil auf Stellung „Defrost“
- Einschaltschwelle bei einer Umgebungstemperatur von <+5°C.
- Motor läuft
- Kein ECON-Betrieb


Der Zugriff auf die Frontscheibenheizung mittels Diagnosetester erfolgt über
das Adresswort 08 (Klimabedienteil). Fehlerspeichereinträge erfolgen stets im
Klimabedienteil, das FSH-Steuergerät verfügt über keinen eigenen
Fehlerspeicher.
Damit die FSH betrieben werden kann, muss sie im Klimabedienteil mittels Diagnosetester codiert werden.
Codierung 2 -> Stelle 2 auf „1“ setzen -> Frontscheibenheizung codiert
Eine Abschaltung der FSH erfolgt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Abschaltanforderung durch BEM liegt vor (dynamisches Energiemanagement)
- Abschaltung durch Klimabedienteil (eine der Einschaltbedingungen ist nicht mehr erfüllt)
- ECON-Betrieb ist aktiv
- Klimabedienteil ist ausgeschaltet (,‚0ff“)
- Abschaltung bei fehlender LIN-Buskommunikation (Im Fehlerfall „keine Kommunikation“ wird die FSH vom Klimasteuergerät abgeschaltet. Ist danach die Kommunikation wieder sichergestellt, so gelten wieder die spezifizierten Einschaltbedingungen.)
- Interne Abschaltung des FSH-Steuergerätes durch Übertemperatur, Isolationsfehler, Über- oder Unterspannung, Scheibenriss oder Kurzschluss oder internen
Steuergerätefehler.

Meßwertblöcke:

45, 1: Soll Leistung in Watt; 2: Ist Leistung in Watt; Ist Strom in Ampere

46, 1: Minimum Scheibenwiderstand; 2: Max. Scheibenwiderstand; 3: Ist Scheibenwiderstand

47, 1: HW-Stand Gebläse; 2: SW-Stand Gebläse; 3: HW-Stand FSH; 4: SW-Stand FSH


Werte:

Bei einem Prüfstrom von 50mA ist der Sollwert max. 2,4 Ohm (siehe auch Messwertblock 46)
Differenz zwischen Soll- und Ist-Leistung darf max. 70-80 Watt betragen.

Dieselschrauber -> Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)

Seite 1 von 1