Vorderachsgerräusch bei Rechtskurven
Gehe zu Seite: 1, 2  Weiter
Dieselschrauber -> Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum
Autor: Markus H. BeitragVerfasst am: 22-07-2002, 21:57    Titel: Vorderachsgerräusch bei Rechtskurven

Hi,

ich möchte hier mal ein Gerräusch/Problem an meinem Golf 3 TDI (145.000 km) schildern:

In Rechtskurven - ab ca. 50 km/h - ertönt vom linken (also belasteten) Vorderrad ein beständig brummendes, ganz leicht dröhnendes Gerräusch.
Nicht beim Geradeauslauf und nicht bei Linkskurven.
Minimale Rechtskurven genügen jedoch schon.
Was könnte die Ursache sein?
Den Reifen habe ich bereits auf eine Unwucht testen lassen. Es gibt keine. Außerdem tritt das Gerräusch sowohl bei Winter- wie auch Sommerreifen auf.

Ich habe das jetzt seit 20.000 km und der Wagen fährt normal.
Es stört aber und ich möchte an einem lebenswichtigen Teil der Achse nicht an falscher Stelle sparen.

Es handelt sich wohlgemerkt NICHT um das häufige Problem, daß beim Anfahren mit eingeschlagenen Vorderrädern ein Klacken ertönt, welches meist auf ausgeschlagene Antriebswellen hinweist.

Vielen Dank für Radschläge... äh Ratschläge!

Autor: Varianti BeitragVerfasst am: 23-07-2002, 7:35    Titel: Vorderachsgerräusch bei Rechtskurven

Check doch mal die Radlager vorne und hinten.

Test: Vorne das Rad hochbocken, oben und unten mit der Hand festhalten und Wackeln. Nicht links und rechts anfassen, dann hat man die Spurstange mit drin.

Es darf nicht, oder nur minimalst wackeln.

Autor: RalfBru BeitragVerfasst am: 23-07-2002, 10:29    Titel: Vorderachsgerräusch bei Rechtskurven

Ich habe glaube ich die gleichen Geräusche bei meinem Passat Variant (127000 km) vor allem in Rechtskurven, aber in abgeschwächter Form auch in Linkskurven. Vor allem im Bereich 50 - 100 km/h hörbar.

Will noch Reifenwechsel nächste Woche abwarten, werde dann aber auch mal den Test mit dem aufbocken machen!

Frage: was mache ich denn, wenn das Rad dann zuviel wackelt? Kann man irgendetwas einstellen/nachziehen oder müssen Teile ausgetauscht werden??

Viele Grüße
Ralf

Autor: Michael IIWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 23-07-2002, 10:48    Titel: Vorderachsgerräusch bei Rechtskurven

Hallo,

bei den vorderen Radlagern kann man leider nichts nachstellen.
Zum Tausch müssen die alten ausgepresst und die neuen eingepresst werden.

Autor: AMB1980 BeitragVerfasst am: 23-07-2002, 12:19    Titel: Vorderachsgerräusch bei Rechtskurven

Hast Du schon geprüft, ob vielleicht Teile (denke da an Motorraum links) locker sind? Die könnten dann in Kruven durch die Fliehkraft an anderen Bauteilen angegehen. Hatte so ein ähnliches Problem, da ging der Auspuff (gerissener Halter) durch die Fliehkraft an der Karosserie an und ich suchte auch erst am Radlager bzw. der Antriebswelle.

MfG Alex

Autor: Markus H. BeitragVerfasst am: 23-07-2002, 14:04    Titel: Danke!

Hi,

Danke für die raschen Tipps!

Den Radlagertest werde ich definitiv bei nächster Gelegenheit mal machen - geht ja einfach, zumindest für eine erste Diagnose.

@AMB1980:
Wäre nach dem Radlagertest auch mal ein Versuch wert.
Allerdings denke ich, daß es schon mit Teilen der Vorderachse zusammenhängt, da bei den beschriebenen Rechtskurven manchmal auch ein leichtes Vibrieren im Lenkrad spürbar ist - jedoch nicht vergleichbar mit dem Zittern bei einer Unwucht!

Autor: D. BeitragVerfasst am: 23-07-2002, 20:28    Titel: Vorderachsgerräusch bei Rechtskurven

Hallo !

Tippe auch auf Radlager links vorn. Ist nicht so teuer.
Habe es bei VAG-Partner auch gerade machen lassen ca. 100 EUR zzgl. USt.

Gruß D.

Autor: Markus H. BeitragVerfasst am: 24-07-2002, 14:41    Titel: Radlager

Hi,

ich habe nun den von Varianti vorgeschlagenen Radlagertest durchgeführt.
Eure Tipps scheinen goldrichtig gewesen zu sein!
Am linken Vorderrad ist tatsächlich ein leichtes Spiel beim Rütteln zu merken.
Da es aber nur leicht war, habe ich zum Vergleich dasselbe noch mit dem rechten Vorderrad gemacht - und siehe da: dort sitzt alles bombenfest.

Was mich jetzt noch interessieren würde:
Ist das eine eilige Reparatur?
Ich fahre mit dem Gerräusch ja nun schon seit längerem...
Ich werde auf jeden Fall das Radlager wechseln lassen - ich weiß nur noch nicht genau, wann.

Danke, Leute - ihr seid gut!

Autor: Bertil BeitragVerfasst am: 24-07-2002, 19:08    Titel: Re: Radlager

Markus H. hat folgendes geschrieben:

Was mich jetzt noch interessieren würde:
Ist das eine eilige Reparatur?
Ich fahre mit dem Gerräusch ja nun schon seit längerem...
Ich werde auf jeden Fall das Radlager wechseln lassen - ich weiß nur noch nicht genau, wann.

Danke, Leute - ihr seid gut!



... Nun wenn du gerne das Rad verlieren willst oder ein Fesgebranntes Radlager und dann evtl. noch eine Defekte Radnabe haben willst würde ich noch ein bisschen warten...

Als richtig dringend würde ich das nicht sehen aber bei meinem Rallyeauto ist mir oben beschriebenes schon passiert. Und wann das passiert ist schwer zu sagen. Je länger du wartest umso größer ist die Chance...

Autor: Markus H. BeitragVerfasst am: 25-07-2002, 11:51    Titel: O.K., O.K....

Hi,

icon_eek.gif äh... gut - ich werde es dann wohl eher in Kürze machen lassen!

Autor: RalfBru BeitragVerfasst am: 29-07-2002, 15:20    Titel: Vorderachsgerräusch bei Rechtskurven

Hallo,

den Varianti-Test habe ich jetzt auch gemacht, allerdings tut sich da nix. Beim Drehen des rechten Rades allerdings hört man pro Umdrehung einen kleinen Schlag und der KfZ-Meister sagte es wäre nur das rechte Radlager.

Allerdings frage ich mich:

1.: Warum ist die Geräuschentwicklung in Links- und Rechtskurven da??

2.: Sollte man denn dann wirklich nur ein einzelnes Radlager austauschen oder besser gleich beide??

Gruß
Ralf

Autor: dieselschrauberWohnort: St.Gallen BeitragVerfasst am: 29-07-2002, 15:44    Titel: Vorderachsgerräusch bei Rechtskurven

Hallo,

der Varianti Test funktioniert nur bei ausgeschlabberten Radlagern.
Bei mir waren schon Linkes und Rechtes Defekt und es hat trotzdem nix spürbar gewackelt.
Allerdings war beim Drehen ein Chrrrrr Geräusch hörbar.
2 Neue und Du hast Ruhe, bei meinem A3 war das Linke bei ~82.000km kaputt, das Rechte bei ~100.000km. Nächstes mal wechsle ich gleich beide.

Grüße, Rainer


Zuletzt bearbeitet am 30-07-2002, 10:30, insgesamt 1-mal bearbeitet.

Autor: Markus H. BeitragVerfasst am: 30-07-2002, 0:18    Titel: "Ausgeschlabbert"??

Hi,

was soll 'ausgeschlabbert' genau bedeuten? icon_smile.gif
Ist das Fahrzeug damit verkehrsunsicher?
Ich habe meinen Radlager-Wechsel-Termin nämlich erst kommenden Montag, benötige den Wagen bis dahin aber noch.

P.S: Ich bin derjenige, bei dem der 'Varianti-Test' funktionierte, d.h. also, bei mir wackelt das linke Vorderrad (minimal).

Autor: RalfBru BeitragVerfasst am: 30-07-2002, 9:58    Titel: Vorderachsgerräusch bei Rechtskurven

Hallo Markus H.,

also ich denke man kann noch ne ganze Zeit mit dem einem solchen Radlagerproblem fahren, in erster Linie nervt halt das Geräusch.. aber da hilft nur die Musik ein wenig lauter stellen icon_smile.gif ...

Lässt Du denn dann nächsten Montag beide wechseln oder nur Dein defektes ??

Gruß
Ralf

Autor: dieselschrauberWohnort: St.Gallen BeitragVerfasst am: 30-07-2002, 10:41    Titel: Vorderachsgerräusch bei Rechtskurven

RalfBru hat folgendes geschrieben:
Hallo Markus H.,

also ich denke man kann noch ne ganze Zeit mit dem einem solchen Radlagerproblem fahren, in erster Linie nervt halt das Geräusch.. aber da hilft nur die Musik ein wenig lauter stellen icon_smile.gif ...

Lässt Du denn dann nächsten Montag beide wechseln oder nur Dein defektes ??

Gruß
Ralf


Hallo Ralf,

das linke Radlager wurde bei mir weitgehend auf Kulanz getauscht. Da zum Werkstatttermin ca. 2 Wochen waren, bin ich vorher noch recht viel gefahren, unter anderem einige Autobahnkilometer (so 300) > 160km/h.
Die Werkstatt hat dann gemeint, das Radlagergehäuse ist auch im Eimer da das Lager gefressen hatte und sich wohl kurzzeitig im Gehäuse drehte.
Das linke Radlagergehäuse musste also auch getauscht werden, selber gesehen habe ich die Teile aber nicht (Umsatzsteigerung?).
Die rechte Seite habe ich selbst gewechselt, na den ersten Geräuschen bin ich noch ca. 250km langsamer gefahren. Gehäuse war hier noch ok.
Finanziell war der Tausch des Radlagers mit Kulanz trotzdem rund doppelt so teuer wie der Selbsteinbau der anderen Seite. Die Zeit die ich selbst zum Radlagerwechsel benötigte, habe ich beim Linken durch 2 Werkstattbesuche und diverse Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln verdaddelt. Wieder was draus gelernt icon_rolleyes.gif

Grüße, Rainer

Autor: Markus H. BeitragVerfasst am: 30-07-2002, 14:25    Titel: @Ralf

Hi,

@Ralf:
Das mit der lauten Musik beherzige ich auch bei intakten Lagern icon_lol.gif
Ich wollte eigentlich nur das defekte (linke) Lager wechseln lassen.
Da ich aber diesmal erstmals eine freie, kleine Privat-Werkstatt aufsuche, die hier einen guten Namen hat (den Grummel-Service von VW bin ich leid), werde ich mit dem Meister dort mal besprechen, was er von einem beidseitigem Wechsel hält. Ich glaube, dort bekommt man sogar ehrliche Antworten...


@Rainer K.:
Ich habe das Gerräusch schon SEHR lange - siehe erstes Posting - und seit diesen etlichen tausend Kilometern ist es nie schlimmer geworden.
Offensichtlich gilt bei mir das Sprichwort von den 'dümmsten Bauern mit den dicksten Kartoffeln', denn das Rad läuft bis auf das Gerräusch prima.
Außerdem macht es nur in Kurven Gerräusche. Schlimmer ist es ja wohl, wenn es im Geradeauslauf schon 'mahlt'.
Aber genaueres erfahre ich ja dann am Montag icon_confused.gif

Dieselschrauber -> Getriebe, Fahrwerk, Karosserie und Innenraum

Seite 1 von 2
Gehe zu Seite: 1, 2  Weiter